Hast du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen?
Arbeitest du gerne sorgfältig und genau?
Möchtest du eine Tätigkeit mit abwechslungsreichem Außendienst?
„Du arbeitest nicht für Jeden? Dann arbeite doch für Alle!“
Bewirb dich jetzt für die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in (w/m/d) bei der Kreisverwaltung Lippe!
Im ersten Ausbildungsjahr wirst du zusammen mit den Geomatiker/innen (w/m/d) ausgebildet. Am Ende des ersten Ausbildungsjahres kannst du dich entscheiden, ob du die Ausbildung als Vermessungstechniker/in (w/m/d) oder als Geomatiker/in (w/m/d) fortsetzen möchtest.
Interessiert dich die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in? Dann schau dir die Tätigkeiten im Vergleich zu der Ausbildung zum/zur Geomatiker/in an:
Als Vermessungstechniker/in (w/m/d) führst du Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch. Du analysierst und ergänzt vorhandene Unterlagen, überprüfst die Vermessungspunkte im Gelände und vermisst von diesen Punkten aus. Markierungen zum Beispiel für geplante Baugrundstücke oder Bauwerke überträgst du, den Angaben aus den Planungsunterlagen entsprechend, in das Gelände. Anschließend wertest du die Vermessungsergebnisse aus und erstellst oder aktualisierst die Planungsunterlagen. Du informierst auch Auskunftssuchende. Deine Aufgaben erledigst du im Büro oder draußen im Gelände.
Deine Arbeit als Geomatiker/in (w/m/d) steckt im Navigationsgerät, in der Wanderkarte oder der Wegweiser-App. Als Geomatiker/in (w/m/d) erfasst und erhebst du Geodaten, die dann mit spezieller Software am Computer ausgewertet und in Karten, Plänen, Grafiken oder 3D-Modellen aufbereitet und präsentiert werden.
Eine attraktive Ausbildungsvergütung in Höhe von ca. 1.068 € (brutto) nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Eine gute Betreuung durch unsere Praxisanleiter/innen (w/m/d) sowie verschiedene Praktika, zum Beispiel bei einem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur, und eine Gasthörerschaft an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Im ersten Ausbildungsjahr findet der theoretische Unterricht am Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld bzw. am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund statt und ist sowohl fachlich als auch allgemeinbildend ausgerichtet. Er wird in der Regel in Teilzeitform an ein bis zwei Tagen in der Woche durchgeführt. Wird ab dem 2. Ausbildungsjahr die Ausbildung zum/zur Geomatiker/in (w/m/d) fortgesetzt, gibt es zwei mögliche Berufsschulen: CUNO-Berufskolleg II in Hagen (Teilzeit) oder das Heinrich-Hertz-Europakolleg in Bonn (Blockunterricht).
Zu deinen Tätigkeiten gehören
Du erhältst beste Übernahme- und Karrierechancen in einer familienfreundlichen Kommunalverwaltung, die u.a. über eine Betriebskita für Kinder unter drei Jahren verfügt.
Mit diesen Voraussetzungen kannst du dich bewerben:
Der Kreis Lippe fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und hat einen Gleichstellungsplan. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung unter Beachtung des Leistungsprinzips bevorzugt.
Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung!
Die Kreisverwaltung Lippe arbeitet mit Interamt, dem Stellenportal für den öffentlichen Dienst, zusammen. Daher sind Online-Bewerbungen ausdrücklich erwünscht. Von Bewerbungen per Post oder per E-Mail bitten wir abzusehen oder diese nach Aufforderung online nachzureichen.
Wir bitten um Verständnis, dass Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, nach Abschluss des Verfahrens aufgrund des Verwaltungsaufwands nicht zurückgeschickt werden können.
Die nächste Online-Bewerbung für diesen Ausbildungsberuf ist voraussichtlich in der Zeit von April bis August 2023 möglich.
Zur Online-Bewerbung für aktuelle Ausbildungsplätze geht es hier:
Kreis Lippe
Der Landrat
Personal- und Organisationsentwicklung/ Ausbildung
Felix-Fechenbach-Straße 5
32756 Detmold
Telefon: 05231 62 13 33
E-Mail senden