Allgemeine Ziele des Fachkräftenetzes Lippe sind die Gewinnung und Bestandssicherung von Fachkräften durch passende Strategien sowie die Stärkung bestehender Kooperationen und aktiver Netzwerkpartner.
Das Projekt verfolgt die weiteren konkreten Ziele:
Aufgrund seines Netzwerkcharakters kann sich das Projekt auf zahlreiche potentielle Kooperationspartner beziehen, die sich aus der jeweiligen Perspektive der tragenden Institutionen gezielt mit der Fachkräfte-Thematik beschäftigen und deren Aktivitäten in die Zusammenarbeit eingebracht werden können.
Das Fachkräftenetz wirkt langfristig und grundlegend an den drei großen Arbeitsfeldern der Wirtschaftsförderung mit: Bestandspflege und -entwicklung, Unternehmensansiedlung und Gründerbetreuung.
Die Kreiswirtschaftsförderung ist mit dem Fachkräftenetz in verschiedenen Arbeitsgebieten mit kürzer- und längerfristiger Wirksamkeit für kleine und mittlere Unternehmen in Lippe aktiv. Ausgehend von dem Leitgedanken, dass Betriebe mit guter Ausbildung die Fachkräfte von morgen an sich binden und Beschäftigte sich durch gezielte Weiterbildung für die Arbeitswelt der Zukunft fit machen können, kooperiert das Fachkräftenetz mit vielfältigen Initiativen und engagierten Akteuren am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, u.a.
Besondere Bedeutung hat aus Sicht des Fachkräftenetzes seit 2022 der Arbeitskreis „Arbeit, Ausbildung, Beschäftigung“ des Kommunalen Integrationsmanagements (KIM) in Lippe. Hier werden mit zahlreichen Netzwerkpartnern passgenaue Dienstleistungsangebote zur Integration geflüchteter Menschen entwickelt, die langfristig auch dazu dienen, Fachkräftepotentiale durch Zuwanderung zu nutzen. Wie für die gesellschaftliche Integration als Ganzes, haben Ausbildung und Weiterbildung für die Integration in den Arbeitsmarkt eine Schlüsselrolle.
Seit nunmehr zwei Jahren veranstaltet die Kreiswirtschaftsförderung Lippe in Kooperation mit der Lippe Bildung eG und Unterstützung der Agentur Herzstück aus Bad Salzuflen die Nacht der Ausbildung.
Die Nacht der Ausbildung ermöglicht Unternehmen in Lippe, die Türen zu öffnen und sich bei potenziellen Auszubildenden bekannt zu machen. Damit ermöglichen wir den teilnehmenden Unternehmen, dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken. Im Gegenzug erfahren die jungen Nachwuchskräfte, wie viel Potenzial an attraktiven Ausbildungsplätzen der Kreis Lippe zu bieten hat.
Wenngleich sich der demographische Wandel davon unbeeinflusst fortsetzt, wird ein weites Spektrum möglicher Aktivitäten im Handlungskonzept Fachkräftesicherung OWL aufgezeigt, an dessen Fortschreibung das Fachkräftenetz Lippe mitgewirkt hat. Mit 103 Empfehlungen in fünf Handlungsfeldern verdeutlichen die beteiligten Akteure, wie vielfältig und zugleich zielgenau die Herausforderungen der Fachkräftesicherung angegangen werden können.
Das regionale Handlungskonzept Fachkräftesicherung für OstWestfalen-Lippe 2025 lässt sich hier herunterladen: Handlungskonzept Fachkräftesicherung OWL 2025
Daneben ist die Kreiswirtschaftsförderung als Partner in den Arbeitskreis Fachkräftesicherung OWL der Regionalagentur OWL eingebunden. Der Arbeitskreis wurde vor dem Hintergrund des größer werdenden Handlungs-drucks im Bereich der Fachkräftesicherung Ende 2017 vom Lenkungskreis OWL gebildet und beschäftigt sich in regionalem Konsens mit ausgewählten, aktuellen Fokusthemen im Zusam-menhang mit der Fachkräftethematik. Dazu gehören zum Beispiel der Stand und die Entwicklung der beruflichen Weiterbildung in OWL sowie die Planung von Aktivitäten der Arbeits-marktpartner in den Arbeitsgebieten der Regionalagentur.
Gemeinsam mit regionalen Partnern ist die Kreiswirtschaftsförderung Lippe mit dem Fach-kräftenetz aktiv an der Organisation des Aktionsprogramms „Fachkräfte für OWL“ der Regionalagentur OWL beteiligt. Das Aktionsprogramm „Fachkräfte für OWL“ findet jährlich in der zweiten Septemberhälfte statt, zeitgleich mit den bundesweiten „Aktionswochen Fachkräftesicherung“.
Qualitätsvolle Beratung, ressortübergreifende Perspektiven und verlässliche Zusammenarbeit werden im Fachkräftenetz als Erfolgsfaktoren eingesetzt. Durch gezielte Angebote und fundierte Dienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen kann sich der Kreis Lippe als attraktiver Wirtschaftsstandort mit hoher Lebensqualität weiter profilieren. Die gute Mischung harter und weicher Standortqualitäten wird auch künftig ein ausschlaggebender Faktor für die Fachkräftesicherung in Lippe sein.
Das Projekt Fachkräftenetz Lippe wird beim Kreis Lippe durch die Kreiswirtschaftsförderung umgesetzt:
Postanschrift:
Kreis Lippe
Kreiswirtschaftsförderung Lippe
Felix-Fechenbach-Str. 5
32756 Detmold
Besucheradresse:
Braunenbrucher Weg 18
32758 Detmold
Montag bis Donnerstag
08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung.