Die Klimaschutz-Bildung ist ein wichtiger Bestandteil der lippischen Klimaschutz-Aktivitäten. Für nachhaltige Erfolge auf dem Weg zu einer erfolgreichen Klimawende möchten wir den Klimaschutz bereits von klein auf vermitteln und unterstützen.
Unsere Handlungsschwerpunkte beziehen sich dabei in erster Linie auf Grundschüler sowie junge Erwachsene.
Im Grundschulbereich soll das Thema auf eine sehr spielerische Art und Weise vermittelt werden. Hierzu gibt es eine eigens für den Kreis Lippe erstellte KlimaCliquenKiste, die verschiedene Spielformen, Informationen, Ausmal-Flyer und kleine Experimente enthält. Der Hauptfokus liegt dabei auf der Verschneidung der beiden Themenblöcke Klimaschutz und Ernährung und soll aufzeigen, dass der Konsum regionaler und saisonaler Lebensmittel nicht nur für den Menschen gesund ist, sondern auf für unsere Umwelt.
Ebenfalls für den Grundschulbereich bietet der Kreis Lippe gemeinsam mit den regionalen Energieversorgern und der Umweltstiftung Lippe für die dritten und vierten Klassen einmal im Jahr einen Energiespar-Unterricht in Form einer interaktiven Spiel-Show an. Pro Jahr können hiermit 25 Grundschulen erreicht werden.
Als „Markenzeichen“ der Klimaschutz-Aktivitäten für die jüngeren Kinder wurde zudem die „KlimaClique“ ins Leben gerufen – eine Schar von fünf Energie-Tieren, die für die verschiedenen ökologischen Energieerzeugungsarten steht.
Für Jugendliche und junge Erwachsene ab etwa der zehnten Klasse stehen zwei Planspiele zur Verfügung, die im Unterricht in größeren Gruppen eingesetzt werden können und Einblicke in die Ressourcenverteilung der Erde und fairen Handel geben.
Zudem gibt es für diese Altersklasse das Jugend-Klimaparlament Lippe. Hier können sich Jugendliche im politischen Raum für Klimaschutzbelange engagieren. Verbunden mit der Arbeit im Jugend-Klimaparlament ist ein Rederecht im Ausschuss für Umwelt, Energie und Verbraucherschutz sowie ein eigenes Budget für die Umsetzung politischer Arbeit im Haushalt des Kreises Lippe.
Die Klimaerlebniswelt Oerlinghausen ist die einzige Einrichtung in Deutschland mit dem Schwerpunkt Klimafolgenanpassung. Mit dem Ziel, die drängenden Fragen der Anpassung an den Klimawandel aufzuzeigen und zu beantworten, denn Hitze oder Dürre stellen Natur, Wohnen und Gesundheit vor große Herausforderungen. Das Projekt macht den Klimawandel hautnah erfahrbar und stellt Strategien vor, um darauf zu reagieren.
Die Folgen des Klimawandels und Möglichkeiten der Anpassung, die Neugestaltung des persönlichen Lebensumfelds im urbanen Raum sowie die zukunftsorientierte Land- und Forstwirtschaft können die Besucher innerhalb des Gebäudes erleben.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Projekts:
Weitere Informationen zum Thema Klimabildung gibt es auch auf der Internetseite des Klimapakts Lippe: