Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Ziele

Die ist das für den Naturschutz bedeutendste Gebiet in Nordrhein-Westfalen. Zahlreiche Lebensräume und Arten von europäischer Bedeutung kommen hier vor. Der große zusammenhängende Laubwaldkomplex des ist landschaftlich eng mit der Senne verzahnt und bietet als Trittstein im überregionalen Biotopverbund vor allem Vogelarten mit großen Raumansprüchen geeignete Lebensräume.

Das einzigartige Mosaik aus wertvollen Relikten der Naturlandschaft (bodensaure Laubmischwälder in der Senne, Kalkbuchenwälder im Teutoburger Wald, Quellregionen und unverbaute Oberläufe von repräsentativen Sand-Tieflandbächen) und Relikten der traditionellen Kulturlandschaft (Heiden, Magerrasen, Extensivgrünland auf trockenen und feuchten Standorten, Sandäcker) soll mit Hilfe des Naturschutzgroßprojektes gesichert, entwickelt und behutsam erlebbar gemacht werden.

Info

Um die Ziele zu erreichen, wurden in zwei Phasen Maßnahmen zur Umsetzung definiert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

Pilze im NGP

Projektziele im Überblick

Die wichtigsten Projektziele sind:

  • natürliche Entwicklung: Bereiche, die für eine natürliche Entwicklung vorgesehen sind, sollen weitgehend frei von menschlicher Nutzung gehalten werden. Dort können sich mit der Zeit echte Naturlandschaften mit “Urwäldern“ aus zweiter Hand und natürlichen Bachtälern entwickeln.
  • gelenkte naturnahe Entwicklung: Viele seltene Arten können in dichten, geschlossenen Wäldern nicht dauerhaft überleben, da sie auf Licht und Wärme angewiesen sind. Große Teile der heute von Nadelbäumen dominierten Sennewälder sollen daher durch forstliche Maßnahmen und eine naturnahe Beweidung aufgelichtet und langfristig in standortgerechte Laubwälder überführt werden.
  • naturnahe Bewirtschaftung: Große Teile des Projektgebietes sollen von nachhaltig bewirtschafteten, naturnahen Wälder eingenommen werden, in denen ausgewählte Bäume natürlich altern dürfen. Der Mensch trägt hier durch seine Bewirtschaftung zum Erhalt und zur Entwicklung artenreicher Wälder bei.
  • historische Kulturlandschaft: Die historischen Wirtschaftsweisen des Menschen haben zur Ausprägung der typischen westfälischen Heidelandschaft mit ihren Heiden, Magerrasen oder Sandäckern geführt, auf die eine Vielfalt von spezialisierten Arten angewiesen ist. Die Elemente dieser traditionellen Kulturlandschaft sollen erhalten oder wiederhergestellt werden.

weitere Themen

Datenschutzhinweis

Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt:
„Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch:

„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen und im Impressum.