Der Kreis Lippe will Eltern finanziell entlasten und schlägt dafür dem Kreistag vor, die Kitagebühren im Januar 2021 auszusetzen. Dafür sollen die ...
weiterlesen
Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Lippe - Erreichbarkeit der Corona-Hotline am 17. Januar
Im Kreis Lippe gibt es insgesamt 9.607 bestätigte Coronafälle, damit sind seit gestern 55 weitere Infektionen bekannt. 8.580 Personen sind wieder genesen. 202 ...
weiterlesen
Leitstellenbilanz 2020: Corona macht sich in der Statistik bemerkbar
Corona hat das Jahr 2020 in vielen Lebensbereichen bestimmt. Das zeigt auch die Statistik der Feuerschutz- und Rettungsleitstelle Lippe: 117.000 Einsätze hat ...
Den Jugendlichen soll der Übergang von der Schule in ein individuell passendes Angebot erleichtert werden. Die berufsorientierenden Maßnahmen sollen die Ausbildungsreife der Jugendlichen erhöhen und das Interesse an einer dualen Ausbildung wecken.
Das Land Nordrhein-Westfalen und der Kreis Lippe wollen mit der Ehrenamtskarte das vielfältige freiwillige Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger öffentlich anerkennen und würdigen.
Der Kreis Lippe möchte sich generationsgerecht, ganzheitlich und global ausrichten und sieht seine soziale Verantwortung, auch für Menschen in anderen, ärmeren Ländern. Deshalb fördert und unterstützt der Kreis den Fairen Handel durch verschiedene Angebote, Projekte und Information der Öffentlichkeit.
Das Programm Rucksack Kita hat das Ziel, den regelmäßigen Austausch unter Eltern zu unterstützen und die Mehrsprachigkeit der Kinder zu fördern.Die Kindertageseinrichtungen intefrieren das Programm in ihr Konzept, um die Mehrsprachigkeit der Kinder zu fördern und sich interkulturell zu öffnen.
An der Kreuzung Bunsenstraße und Langenbruch entsteht das Herz des Innovation Campus: Der Innovation SPIN. In gleichberechtigter Partnerschaft wollen der Kreis Lippe und die Lippe Bildung eG mit der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und der Technischen Hochschule OWL einen Ort schaffen, in dem Wissen und Technologien zugänglich sind und ein offener Austausch zwischen verschiedenen Akteuren stattfinden kann
Beratung und Unterstützung von Schulen im Rahmen ihrer Medienkonzeptarbeit und Schulträger bei der Medienenwitcklungsplanung zu verschiedenen Themen. Ziel ist die Förderung der Medienkompetenz von LehrerInnen in allen Schulformen.
Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt: „Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch: Verwendete Cookies
„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.