Querschnittsthema Inklusion:
Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonventionen rückt das Thema der schulischen Inklusion immer mehr in den Fokus von Bildung und Schulentwicklung.
>
Querschnittsthema Integration:
Integration ist eine Querschnittsaufgabe im Regionalen Bildungsnetzwerk Lippe und zieht sich durch alle Handlungsfelder. Bereits 2012 hat der Kreis Lippe ein Kommunales Integrationszentrum eingerichtet
>
Querschnittsthema Bildungsmonitoring:
Durch ein umfassendes Bildungsmonitoring werden die politischen Entscheidungsträger und die interessierte Öffentlichkeit regelmäßig über die Rahmenbedingungen, die Verlaufsmerkmale und die Ergebnisse von Bildungsprozessen in Lippe informiert. Die Grundlage des Bildungsmonitorings bildet ein datengestützter, kontinuierlicher Beobachtungs- und Analyseprozess des Bildungswesens in der Region.
>
Schulamtsverwaltung:
Das Schulamt für den Kreis Lippe als untere staatliche Schulaufsichtsbehörde übt die Aufsicht über die Grund-, Haupt- und Förderschulen aus. Es besteht aus den Schulaufsichtsbeamten und dem Landrat.
>
Kompetenzteam:
Im Rahmen der Fortbildungsinitiative NRW wird die Fortbildungsarbeit des Kompetenzteams Lippe auf die Unterrichtsentwicklung für eine neue Lehr- und Lernkultur fokussiert. Die passenden Unterstützungsangebote werden in acht Pro-grammen in zwei Themenfeldern »Schulentwicklung« und »Fokus Unterrichtsentwicklung« gebündelt.
>
Sportförderung:
Die Sportförderung engagiert sich in den Bereichen Freizeit- und Breitensport, Leistungssport, Schulsport und Gesundheits- und Versehrtensport
>
Bildungsbüro:
Das Bildungsbüro bildet den Grundstein der kommunal-staatlichen Bildungsverantwortung, die in einem Kooperationsvertrag zwischen dem Kreis Lippe und der Bezirksregierung Detmold festgelegt ist. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bildungsbüro sind zuständig für die Handlungsfelder Sprachbildung und Schul- und Unterrichtsentwicklung.
>