Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Lippe (Stand: 27.01.2021)
Im Kreis Lippe gibt es insgesamt 10.329 bestätigte Coronafälle, damit sind seit gestern 80 weitere Infektionen bekannt. 9.356 Personen sind wieder genesen. 222 ...
weiterlesen
Impfung gegen SARS-CoV-2: Terminvergabe für das Impfzentrum Lippe gestartet
Die Terminvergabe für das Impfzentrum Lippe in der Phoenix Contact-Arena ist gestartet. In den ersten 24 Stunden konnten über 9.000 Termine für eine Impfung ...
weiterlesen
Haushalt 2021: Kreis investiert in Zukunftsprojekte und entlastet Kommunen
Landrat Dr. Axel Lehmann und Kämmerer Rainer Grabbe haben im Kreisausschuss den Haushalt für das Jahr 2021 vorgelegt. Das Finanzvolumen des Haushalts wächst um ...
Durch die Schülercamps soll Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geboten werden, heimische Betriebe kennenzulernen, vor Ort thematisch abgestimmte Projekte zu bearbeiten und Erkenntnisse für die spätere Berufswahl zu erzielen.
DIe SprachheilberaterInnen des Kreises Lippe beraten Eltern und ihre Kinder, sowie das Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen und Schulen bezüglich der Sprachentwicklung und des Übergangs Frühbereich/ Schule.
Allgemeine Ziele des Fachkräftenetzes Lippe sind die Gewinnung und Bestandssicherung von Fachkräften durch passende Strategien sowie die Stärkung bestehender Kooperationen und aktiver Netzwerkpartner.
Das Kompetenzteam organisiert Fortbildungen für LehrerInnen im Kreis Lippe in verschiedenen Bereichen. Mit Hilfe der Fortbildungen sollen die TeilnehmerInnen innovative, praxisnahe Unterrichtskonzepte kennen- und anwenden lernen.
Das Beschäftigungsprojekt „Wasser im Fluss“ verknüpft die soziale Verantwortung am Menschen mit Tätigkeiten zur nachhaltigen Verbesserung und Schutz der Fließgewässer für die nachfolgenden Generationen.
Das Interesse insbesondere von Mädchen für das Themenfeld IT/ Robotik soll nachhaltig gefördert werden. In Absprache mit interessierten Schulen sollen Unterstützungsangebote für die zum Teil schon weit verbreiteten Arbeiten mit Robotern an Schulen entwickelt werden.
Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt: „Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch: Verwendete Cookies
„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.