Impfung gegen COVID-19: Online-Terminvergabe für berechtigte Berufsgruppen in Betrieb
Personen aus berechtigten Berufsgruppen können im Impfzentrum Kreis Lippe jetzt Termine auch online eigenständig buchen. Neben der Terminabwicklung per E-Mail ...
weiterlesen
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ - Digitale Aktion zum Thema Barrierefreiheit im Kreis Lippe gestartet
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ Unter diesem Motto macht der Kreis Lippe zusammen mit der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) und ...
weiterlesen
Neuer Schwerpunkt bei Bildungsangeboten: Lippe wird Modellregion „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Zukunftsfähiges Denken und Handeln – diese Ziele will die Bundesregierung durch den Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) realisieren. Der ...
Der Kreis Lippe will zur sozialen Sicherung seiner Bürgerinnen und Bürger ein Sozialkaufhaus errichten. In dem Kaufhaus stehen drei Themen im Vordergrund: Einkaufsmöglichkeiten für gut erhaltene Waren, Teilhabe am Arbeitsleben, Recycling und Wiederverwendung.
Der Rotmilan ist ein charakteristischer Vogel unserer lippischen Landschaft. Unverwechselbar mit seinen tief gegabelten Schwanzfedern und dem beeindruckenden Segelflug, der oft minutenlang ohne einen einzigen Flügelschlag, ihm im Englischen zu Recht den Namen „red kite“ gab.
Die demografische Entwicklung und die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft erfordern den kontinuierlichen Erwerb von neuem Wissen. Ziel ist es, gemeinsam ein transparentes System für Sprachbildung und -förderung sowie für berufliche Qualifikationen bereitzustellen.
Das Projekt soll eine Treibhausgasreduzierung von 95 % und eine Halbierung des Endenergie-Verbrauchs ermöglichen. Zur Erreichung dieses Ziels sind ein Masterplan-Konzept und rund 50 Maßnahmen erstellt worden.
Bei der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler in Förderschulen auf die Berufswelt bedarf es individueller Förderbedarfe und spezifischer Konzepte zur Berufsorientierung. Dieses Projekt bietet eine intensive Begleitung des Übergangs Schule-Beruf.
Das Schülerlabor dient der Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern und bietet durch Workshops den kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, mit potenziellen Auszubildenden in Kontakt zu kommen.
Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt: „Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch: Verwendete Cookies
„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.