Impfung gegen COVID-19: Online-Terminvergabe für berechtigte Berufsgruppen in Betrieb
Personen aus berechtigten Berufsgruppen können im Impfzentrum Kreis Lippe jetzt Termine auch online eigenständig buchen. Neben der Terminabwicklung per E-Mail ...
weiterlesen
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ - Digitale Aktion zum Thema Barrierefreiheit im Kreis Lippe gestartet
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ Unter diesem Motto macht der Kreis Lippe zusammen mit der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) und ...
weiterlesen
Neuer Schwerpunkt bei Bildungsangeboten: Lippe wird Modellregion „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Zukunftsfähiges Denken und Handeln – diese Ziele will die Bundesregierung durch den Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) realisieren. Der ...
Der Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen nimmt seit Jahren zu. Das Projekt möchte dem entgegensteuern und bringt Bewegungsförderung in den Schulalltag. Mit Hilfe einer eigens entwickelten Bewegungsapp und Lehrerfortbildungen soll dieses Ziel nachhaltig erreicht werden.
Der Kreis Lippe will seine Gewerbegebiete mit einem leistungsfähigen Glasfasernetz versorgen. Damit wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen steigern und unsere Attraktivität als Wirtschaftsstandort erhöhen.
Die Klimaerlebniswelt Oerlinghausen wird als bundesweit erste erlebnispädagogische Einrichtung geplant. Mit dem Ziel, die drängenden Fragen der Anpassung an den Klimawandel aufzuzeigen und zu beantworten, denn Hitze oder Dürre stellen Natur, Wohnen und Gesundheit vor große Herausforderungen.
Durch das Arbeiten mit Holz sollen Kinder schon frühzeitig für Naturwissenschaften und Technik begeistert und ein handwerkliches Arbeiten und technisches Denken ermöglicht werden.
Das Kooperationsprojekt „HyDrive-OWL“ soll die postfossile Mobilität mit regional erzeugtem, grünem Wasserstoff in der Region weiter voranbringen. Dafür wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion bis hin zur Verteilung in einem Umsetzungskonzept betrachtet.
Den Jugendlichen soll der Übergang von der Schule in ein individuell passendes Angebot erleichtert werden. Die berufsorientierenden Maßnahmen sollen die Ausbildungsreife der Jugendlichen erhöhen und das Interesse an einer dualen Ausbildung wecken.
Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt: „Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch: Verwendete Cookies
„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.