Impfung gegen COVID-19: Online-Terminvergabe für berechtigte Berufsgruppen in Betrieb
Personen aus berechtigten Berufsgruppen können im Impfzentrum Kreis Lippe jetzt Termine auch online eigenständig buchen. Neben der Terminabwicklung per E-Mail ...
weiterlesen
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ - Digitale Aktion zum Thema Barrierefreiheit im Kreis Lippe gestartet
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ Unter diesem Motto macht der Kreis Lippe zusammen mit der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) und ...
weiterlesen
Neuer Schwerpunkt bei Bildungsangeboten: Lippe wird Modellregion „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Zukunftsfähiges Denken und Handeln – diese Ziele will die Bundesregierung durch den Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) realisieren. Der ...
Im Rahmen einer Kooperation wird eine enge Zusammenarbeit im Rahmen der MINT-Förderung zwischen den Schulen und Unternehmen der Region vereinbart. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler nachhaltig für MINT-Themen zu begeistern.
Das Vorhaben Schulabsentismus ist Teil der "Kommunalen Präventionsketten". Ziel ist, dass alle Schülerinnen und Schüler in Lippe die Schule mit einem bestmöglichen Abschluss verlässt und dass Fehlzeiten soweit wie möglich reduziert werden.
Als KulturScouts gehen Schülerinnen und Schüler auf kulturelle Entdeckungstour durch Ostwestfalen-Lippe. Zweimal im Jahr tauschen die Scouts ihr Klassenzimmer gegen einen außerschulischen Lernort ein und erfahren auf ganz praktische Weise, was Kultur bedeutet.
An der Kreuzung Bunsenstraße und Langenbruch entsteht das Herz des Innovation Campus: Der Innovation SPIN. In gleichberechtigter Partnerschaft wollen der Kreis Lippe und die Lippe Bildung eG mit der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und der Technischen Hochschule OWL einen Ort schaffen, in dem Wissen und Technologien zugänglich sind und ein offener Austausch zwischen verschiedenen Akteuren stattfinden kann
Das Netzwerk zielt darauf, bedarfsgerechte und zielgenaue Angebote zu schaffen und zu sichern, damit die berufliche Bildung auch weiter am Stand der Technik ausgerichtet ist und aktuelle Lehr- und Lernformen umsetzt.
Im Umgang mit Calliope machen Schülerinnen und Schüler der Grundschule, sowie der Schulen der Sekundarstufe I erste Programmier-Erfahrungen und erlernen, technische Problemlösungen zu finden und Algorithmen zu entwickeln.
Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt: „Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch: Verwendete Cookies
„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.