Impfung gegen COVID-19: Online-Terminvergabe für berechtigte Berufsgruppen in Betrieb
Personen aus berechtigten Berufsgruppen können im Impfzentrum Kreis Lippe jetzt Termine auch online eigenständig buchen. Neben der Terminabwicklung per E-Mail ...
weiterlesen
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ - Digitale Aktion zum Thema Barrierefreiheit im Kreis Lippe gestartet
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ Unter diesem Motto macht der Kreis Lippe zusammen mit der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) und ...
weiterlesen
Neuer Schwerpunkt bei Bildungsangeboten: Lippe wird Modellregion „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Zukunftsfähiges Denken und Handeln – diese Ziele will die Bundesregierung durch den Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) realisieren. Der ...
Das Kooperationsprojekt „HyDrive-OWL“ soll die postfossile Mobilität mit regional erzeugtem, grünem Wasserstoff in der Region weiter voranbringen. Dafür wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion bis hin zur Verteilung in einem Umsetzungskonzept betrachtet.
Im Rahmen einer Kooperation wird eine enge Zusammenarbeit im Rahmen der MINT-Förderung zwischen den Schulen und Unternehmen der Region vereinbart. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler nachhaltig für MINT-Themen zu begeistern.
Beratung und Unterstützung von Schulen im Rahmen ihrer Medienkonzeptarbeit und Schulträger bei der Medienenwitcklungsplanung zu verschiedenen Themen. Ziel ist die Förderung der Medienkompetenz von LehrerInnen in allen Schulformen.
Für nachhaltige Erfolge auf dem Weg zu einer erfolgreichen Klimawende möchten wir den Klimaschutz bereits von klein auf vermitteln und unterstützen. Unsere Handlungsschwerpunkte beziehen sich dabei in erster Linie auf Grundschüler sowie junge Erwachsene.
Das Land Nordrhein-Westfalen und der Kreis Lippe wollen mit der Ehrenamtskarte das vielfältige freiwillige Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger öffentlich anerkennen und würdigen.
Alle SchülerInnen haben einen Anspruch darauf, in ihrer Vielfaltgefördert und zum Bildungserfolg geführt zu werden. Somit stehen Lehrkräfte täglich vor der Aufgabe, die SchülerInnen in ihrer Vielfalt zu fördern. Durch das Programm erhalten Lehrkräfte Unterstützung bei der individuellen Förderung der SchülerInnen.
Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt: „Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch: Verwendete Cookies
„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.