Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Lippe (Stand: 27.01.2021)
Im Kreis Lippe gibt es insgesamt 10.329 bestätigte Coronafälle, damit sind seit gestern 80 weitere Infektionen bekannt. 9.356 Personen sind wieder genesen. 222 ...
weiterlesen
Impfung gegen SARS-CoV-2: Terminvergabe für das Impfzentrum Lippe gestartet
Die Terminvergabe für das Impfzentrum Lippe in der Phoenix Contact-Arena ist gestartet. In den ersten 24 Stunden konnten über 9.000 Termine für eine Impfung ...
weiterlesen
Haushalt 2021: Kreis investiert in Zukunftsprojekte und entlastet Kommunen
Landrat Dr. Axel Lehmann und Kämmerer Rainer Grabbe haben im Kreisausschuss den Haushalt für das Jahr 2021 vorgelegt. Das Finanzvolumen des Haushalts wächst um ...
Die internationalen Eltern und Kind Gruppen richten sich an Flüchtlingsfamilien mit Kindern bis zum sechsten Lebensjahr. Ziel ist die Vorbereitung von Kind und Eltern auf den Kita- oder den Schulalltag. Dabei wird versucht ein alltagstauglichen Wortschatz einzuführen.
Die Seminarwochen an der Ostsee und an der Nordsee richten sich an alleinerziehende Mütter mit Kindern von 0 bis 12 Jahren aus dem Kreis Lippe. Es geht unter anderem darum, wie das Leben mit Kindern stressärmer gestaltet werden kann.
Die Bildungsberatung des Kreises Lippe bietet Orientierungsberatungen an und informiert über bestehende Bildungs- und Beratungsmöglichkeiten in der Region.
Kinder sollen so früh wie möglich lernen, sich über Sprache mitzuteilen und sich über das Medium Sprache Kompetenzen und Wissen anzueignen. Mit Hilfe der Beteiligung verschiedenster in dem Bildungsbereich Kita/Grundschule involvierter Akteure ist im Kreis Lippe ein Rahmenkonzept entwickelt worden, um die Sprachbildung zu fördern.
Der Umweltalarm kommt zum Einsatz wenn zu befürchten ist, dass durch Unfälle Mineralöle und sonstige flüssige oder lösliche wassergefährdende Stoffe in den Boden, ein Gewässer oder die Kanalisation gelangen.
Lippische Städte und Gemeinden werden in Integrationsfragen rund um die Zuwanderung aus Europa beraten. Dabei geht es vor allem darum ein gelingendes Miteinander aller Menschen zu ermöglichen, unabhängig von ihrer Herkunft.
Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt: „Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch: Verwendete Cookies
„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.