Der Kreis Lippe will Eltern finanziell entlasten und schlägt dafür dem Kreistag vor, die Kitagebühren im Januar 2021 auszusetzen. Dafür sollen die ...
weiterlesen
Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Lippe - Erreichbarkeit der Corona-Hotline am 17. Januar
Im Kreis Lippe gibt es insgesamt 9.607 bestätigte Coronafälle, damit sind seit gestern 55 weitere Infektionen bekannt. 8.580 Personen sind wieder genesen. 202 ...
weiterlesen
Leitstellenbilanz 2020: Corona macht sich in der Statistik bemerkbar
Corona hat das Jahr 2020 in vielen Lebensbereichen bestimmt. Das zeigt auch die Statistik der Feuerschutz- und Rettungsleitstelle Lippe: 117.000 Einsätze hat ...
Abfall soll reduziert werden - diesem Ziel widmet sich auch der Abfallwirtschaftsverband Lippe. Aus diesem Grund wird ab Anfang 2021 der gelbe Sack in Lippe durch eine gelbe Tonne ersetzt.
Der Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule kann bruchlos gestaltet werden, indem für die Schulkarriere relevante Informationen frühzeitig vermittelt werden. Dafür steht ein professionelles Übergangsmanagement zur Verfügung.
Energiemanagement, dezentrale Energiesysteme über erneuerbare Energien - wie finden diese technischen Neuheiten Einzug in unseren Alltag und was können wir für Hilfestellungen geben, um diese im Lebens- oder Berufsalltag zu implementieren?
Wir möchten, dass Menschen mit einer Beeinträchtigung an allen Facetten des Lebens teilnehmen können. Der Begriff „Inklusion“ beinhaltet die selbstverständliche und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen sowie am kulturellen Leben.
Kinder sollen so früh wie möglich lernen, sich über Sprache mitzuteilen und sich über das Medium Sprache Kompetenzen und Wissen anzueignen. Mit Hilfe der Beteiligung verschiedenster in dem Bildungsbereich Kita/Grundschule involvierter Akteure ist im Kreis Lippe ein Rahmenkonzept entwickelt worden, um die Sprachbildung zu fördern.
Eine Fallkonferenz im Zuwanderungsprozess bietet die Möglichkeit, die Kommunikation der einzelnen Behörden und Organisationen zu moderieren, fokussieren und die Abläufe zu beschleunigen. Ziel ist es, dallbezogene Lösungsansätze für den Einzelnen oder die Einzelne zu erarbeiten.
Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt: „Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch: Verwendete Cookies
„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.