Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Lippe (Stand: 27.01.2021)
Im Kreis Lippe gibt es insgesamt 10.329 bestätigte Coronafälle, damit sind seit gestern 80 weitere Infektionen bekannt. 9.356 Personen sind wieder genesen. 222 ...
weiterlesen
Impfung gegen SARS-CoV-2: Terminvergabe für das Impfzentrum Lippe gestartet
Die Terminvergabe für das Impfzentrum Lippe in der Phoenix Contact-Arena ist gestartet. In den ersten 24 Stunden konnten über 9.000 Termine für eine Impfung ...
weiterlesen
Haushalt 2021: Kreis investiert in Zukunftsprojekte und entlastet Kommunen
Landrat Dr. Axel Lehmann und Kämmerer Rainer Grabbe haben im Kreisausschuss den Haushalt für das Jahr 2021 vorgelegt. Das Finanzvolumen des Haushalts wächst um ...
Ländliche Räume stehen vor besonderen gesellschaftlichen Herausforderungen zur Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit. Um im regionalen Wettbewerb zu bestehen, müssen die Chancen genutzten werden, die die Digitalisierung bietet.
Das Projekt bietet älteren Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion innerhalb ihrer Kommune Orientierungshilfe an. Um dieses Ziel erreichen zu können, werden die Wierhülpe in abgesprochenen Themenbereichen geschult, um den Bewohnerinnen und Bewohnern Unterstützung bieten zu können.
Das Netzwerk zielt darauf, bedarfsgerechte und zielgenaue Angebote zu schaffen und zu sichern, damit die berufliche Bildung auch weiter am Stand der Technik ausgerichtet ist und aktuelle Lehr- und Lernformen umsetzt.
Bietet Unterstützung beim Erwerb der Bildungssprache für eine differenziertere Ausdrucksweise. Die Aneignung der Bildungssprache ermöglicht den Bildungserfolg. Dieser Prozess wird an den Schulen operativ begleitet.
Um für Gewässer in Lippe einen guten Zustand nach der europpäischen Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen, gibt es Umsetzungsfahrpläne für die vier lippischen Gewässereinzugsgebiete Werre mit Windwehe, Bega, Kalle mit Exter und Emmer. Diese finden Sie hier.
Der Fachausschuss Sprache und Entwicklung ist ein Element des Regionalen Bildungsnetzwerks und befasst sich mit der sprachlichen Bildung und Sprachförderung.
Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt: „Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch: Verwendete Cookies
„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.