Impfung gegen COVID-19: Online-Terminvergabe für berechtigte Berufsgruppen in Betrieb
Personen aus berechtigten Berufsgruppen können im Impfzentrum Kreis Lippe jetzt Termine auch online eigenständig buchen. Neben der Terminabwicklung per E-Mail ...
weiterlesen
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ - Digitale Aktion zum Thema Barrierefreiheit im Kreis Lippe gestartet
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ Unter diesem Motto macht der Kreis Lippe zusammen mit der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) und ...
weiterlesen
Neuer Schwerpunkt bei Bildungsangeboten: Lippe wird Modellregion „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Zukunftsfähiges Denken und Handeln – diese Ziele will die Bundesregierung durch den Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) realisieren. Der ...
Das Netzwerk zielt darauf, bedarfsgerechte und zielgenaue Angebote zu schaffen und zu sichern, damit die berufliche Bildung auch weiter am Stand der Technik ausgerichtet ist und aktuelle Lehr- und Lernformen umsetzt.
Die lebendige Kreativwirtschaft in Detmold wollen die beteiligten Hochschulen, der Kreis Lippe mit den Berufskollegs und die Stadt weiter ausbauen. Im Laufe des Jahres 2018 entwickelten sie gemeinsam die Idee eines Kreativ Campus.
Es handelt sich um ein weiteres Angebot der Kommunalen Koordinierungsstelle Schule-Beruf. Das Inforrmations- und Beratungszentrum dient dazu, Jugendliche auf dem Weg in das Berufsleben zu unterstützen und zu begleiten.
Die Initiative "Jugend braucht Zukunft" stellt Schülerinnen und Schülern Angebote und Maßnahmen zur Berufsorientierung zur Verfügung. Ziel ist es, alle Jugendlichen im Kreis Lippe gezielt im Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen und so eine berufliche Zukunft in der Region zu ermöglichen.
Die Astrid-Lindgren-Schule ist eine Förderschule des Kreises Lippe. Der bisherige Standort genügt den schulischen Bedarfen nicht mehr. Daher hatte der Schulträger Untersuchungen in Auftrag gegeben, welche Varianten für den künftigen Schulbetrieb möglich und wirtschaftlich umsetzbar wären.
Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern schwerpunktmäßig an einer beruflichen Perspektive und unterstützen sie im Prozess des Übergangs von der Schule in den Beruf. Ziele sind die Ausbildungsreife, sowie die Stärkung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler.
Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt: „Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch: Verwendete Cookies
„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.