Impfung gegen COVID-19: Online-Terminvergabe für berechtigte Berufsgruppen in Betrieb
Personen aus berechtigten Berufsgruppen können im Impfzentrum Kreis Lippe jetzt Termine auch online eigenständig buchen. Neben der Terminabwicklung per E-Mail ...
weiterlesen
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ - Digitale Aktion zum Thema Barrierefreiheit im Kreis Lippe gestartet
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ Unter diesem Motto macht der Kreis Lippe zusammen mit der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) und ...
weiterlesen
Neuer Schwerpunkt bei Bildungsangeboten: Lippe wird Modellregion „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Zukunftsfähiges Denken und Handeln – diese Ziele will die Bundesregierung durch den Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) realisieren. Der ...
Die Initiative "Jugend braucht Zukunft" stellt Schülerinnen und Schülern Angebote und Maßnahmen zur Berufsorientierung zur Verfügung. Ziel ist es, alle Jugendlichen im Kreis Lippe gezielt im Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen und so eine berufliche Zukunft in der Region zu ermöglichen.
Das Institut für Kunststoffwirtschaft hat sich mittlerweile als führendes Diensteistungszentrum mit Beratungs- und Vernetzungsfunktion für die Kunststoffwirtschaft etabliert. Nahezu alle ausbildenden Kunststoffunternehmen in der Region nutzen inzwischen die Angebote des ikuowl.
Beratung und Unterstützung von Schulen im Rahmen ihrer Medienkonzeptarbeit und Schulträger bei der Medienenwitcklungsplanung zu verschiedenen Themen. Ziel ist die Förderung der Medienkompetenz von LehrerInnen in allen Schulformen.
Das EZUS richtet sich mit seinen Angeboten an alle, die sich nach eigenen Interessen weiterbilden und sich mit übergeordneten, gesamgesellschaftlichen Themen befassen möchten.
Der Kreis Lippe verfolgt das Ziel, dass die Schulen in Lippe mit Glasfaser ausgestattet werden, um die Zukunftssicherung des Bildungsstandorts zu unterstützen. Er unterstützt die Schulträger, in der Regel sind das die Kommunen, bei der Fördermittelakquise und Vergabe.
Ziel der Kommunalen Koordinierungsstelle ist es, die Arbeit von Schülerfirmen zu unterstützen, die Gründung neuer Schülerfirmen anzuregen und die ökonomische Bildung in Schulen mit praktischen Erfahrungen in der Wirtschaft zu verknüpfen.
Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt: „Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch: Verwendete Cookies
„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.