Impfung gegen COVID-19: Online-Terminvergabe für berechtigte Berufsgruppen in Betrieb
Personen aus berechtigten Berufsgruppen können im Impfzentrum Kreis Lippe jetzt Termine auch online eigenständig buchen. Neben der Terminabwicklung per E-Mail ...
weiterlesen
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ - Digitale Aktion zum Thema Barrierefreiheit im Kreis Lippe gestartet
„Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich!“ Unter diesem Motto macht der Kreis Lippe zusammen mit der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) und ...
weiterlesen
Neuer Schwerpunkt bei Bildungsangeboten: Lippe wird Modellregion „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Zukunftsfähiges Denken und Handeln – diese Ziele will die Bundesregierung durch den Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) realisieren. Der ...
Das Netzwerk zielt darauf, bedarfsgerechte und zielgenaue Angebote zu schaffen und zu sichern, damit die berufliche Bildung auch weiter am Stand der Technik ausgerichtet ist und aktuelle Lehr- und Lernformen umsetzt.
Um für Gewässer in Lippe einen guten Zustand nach der europpäischen Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen, gibt es Umsetzungsfahrpläne für die vier lippischen Gewässereinzugsgebiete Werre mit Windwehe, Bega, Kalle mit Exter und Emmer. Diese finden Sie hier.
Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter arbeiten mit den Schülerinnen und Schülern schwerpunktmäßig an einer beruflichen Perspektive und unterstützen sie im Prozess des Übergangs von der Schule in den Beruf. Ziele sind die Ausbildungsreife, sowie die Stärkung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler.
Ziel des Projektes ist es, für alle Aufgabenbereiche des Kreises Lippe Indikatoren als Anzeiger für eine nachhaltige Entwicklung zu identifizieren. Die ausgewählten Indikatoren sind die Basis für den Nachhaltigkeitsbericht des Kreises Lippe, mit dem transparent gemacht werden soll, wo der Kreis Lippe bei der Nachhaltigkeit und der Umsetzung seiner Ziele des Zukunftskonzeptes Lippe 2025 steht.
Das Interesse insbesondere von Mädchen für das Themenfeld IT/ Robotik soll nachhaltig gefördert werden. In Absprache mit interessierten Schulen sollen Unterstützungsangebote für die zum Teil schon weit verbreiteten Arbeiten mit Robotern an Schulen entwickelt werden.
Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt: „Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch: Verwendete Cookies
„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.