Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Zusammenarbeit beschlossen – Kreis Lippe stärkt mit Rahmenvereinbarung die Bildungsregion

02. Dez 2024

Der Kreis Lippe hat sich für die Weiterentwicklung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements einen weiteren Partner an die Seite gestellt und eine Rahmenvereinbarung zur ZUsammenarbeit mit der REAB NRW unterzeichnet.

2024-11-29 Unterzeichnung Rahmenvereinbarung mit REAB NRW

Landrat Dr. Axel Lehmann (v.r.) und Dr. Mario Roland, Leiter der REAB NRW (v.l.), unterzeichnen die Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit im Beisein von Verwaltungsvorstand Dr. Olaf Peterschröder (hinten von links), Anja Krause (Kreis Lippe), Kirsten Althoff (REAB NRW), Dr. Claudia Böhm-Kasper und Dirk Menzel (beide Kreis Lippe). Foto: Kreis Lippe

Der Kreis Lippe setzt sich seit mehr als 15 Jahren aktiv für die Entwicklung und Gestaltung der Bildungsregion ein. Über die Jahre sind tragfähige Strukturen eines kommunalen Bildungsmanagements und Bildungsmonitorings auf- und ausgebaut worden. Das Bildungsbüro und die Bildungsgenossenschaft Lippe sind heute ganz zentrale Player der lippischen Bildungslandschaft und der regionalen Bildungsförderung.

Nun holt sich der Kreis für die Weiterentwicklung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements einen weiteren Partner an seine Seite und hat eine Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit mit der Regionalen Entwicklungsagentur für kommunales Bildungsmanagement NRW (REAB) unterzeichnet. „Wir freuen uns, dass wir auf die Expertise der REAB NRW zurückgreifen und von den Erfahrungen des Fachnetzwerkes auch zukünftig profitieren können“, unterstreicht Landrat Dr. Axel Lehmann bei der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung.

Die REAB NRW mit Sitz in Münster im Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) gehört zum Fachnetzwerk der bundesweiten Transferinitiative für kommunales Bildungsmanagement. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Initiative gehören fast zwei Drittel aller Kreise und kreisfreien Städte in NRW an. Sie unterstützt die Kommunen in Form von Fachberatung, Prozessbegleitung, Fachtagungen und Qualifizierungsangeboten. Der Kreis Lippe hatte bereits mit der Transferagentur für kommunales Bildungsmanagement als Vorgängereinrichtung der REAB eng zusammengearbeitet.

Schwerpunkte der zukünftigen Zusammenarbeit sind

  • fortlaufende Weiterentwicklung des kommunalen Bildungsmonitorings (Entwicklung neuer thematischer Schwerpunkte, Neuausrichtung von (digitalen) Produktformaten, integrierte und kleinräumige Berichterstattung),
  • Weiterentwicklung der regionalen Bildungslandschaft in Lippe (Strukturen der Abstimmung, Netzwerkgestaltung, Partizipation von Akteursgruppen) , 
  • thematische Schwerpunktsetzung und Netzwerkgestaltung in zukünftigen Handlungsfeldern.

„Mit dieser Rahmenvereinbarung und der damit verbundenen Kooperation trägt der Kreis Lippe aktiv zum Wissenstransfer in NRW bei und profitiert seinerseits von der Expertise der Agentur und dem Austausch mit den anderen Kreisen“, betont Dr. Mario Roland, Leiter der REAB NRW.

Verwaltungsvorstand Dr. Olaf Peterschröder stellt heraus: „Es ist ein vielfältiges Angebot, auf das wir als Kreis Lippe zurückgreifen können. Und mit Blick auf die finanzielle Situation besonders positiv hervorzuheben: Die Unterstützungsleistungen sind kostenfrei.“ Die nun geschlossene Rahmenvereinbarung läuft bis Anfang 2028.

Datenschutzhinweis

Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt:
„Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch:

„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen und im Impressum.