Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Projekt "Bildungsbrücken OWL" zieht nach vier Jahren Bilanz

26. Sep 2024

Das Projekt "Bildungsbrücken OWL" ist mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung im InnovationSPIN auf dem Innovation Campus in Lemgo zu Ende gegangen.

Unter dem Motto „Vier Partner - Ein Ziel“ ließen die Teilnehmenden während eines anderthalbstündigen Bühnenprogramms die vier Jahre Revue passieren. Die vier Verbundpartner des Projektes - der Eigenbetrieb Schulen des Kreises Lippe, die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, die Lippe Bildung eG und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe - entwickelten während der Projektlaufzeit gemeinsam innovative Bildungsformate und -konzepte für eine exzellente berufliche und akademische Bildung. Um die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung in Ostwestfalen-Lippe zu steigern, unterstützten viele fachkundige und engagierte Partner aus Bildung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung das ambitionierte Vorhaben.

Die rund 100 geladenen Gäste erlebten eine spannende und informative Veranstaltung, die durch die Radiomoderatorin und gebürtige Lemgoerin Freddie Schürheck begleitet wurde. In der Keynote zeigte Florian Brückner, Oberstudienrat und Projektleiter der Stiftung Bildungspakt Bayern, Perspektiven aus der beruflichen Bildung in Bayern auf. Brückner, extra aus der Transferregion Kronach in Oberfranken angereist, bot zukunftsweisende Einblicke in die realen Herausforderungen des Bildungssystems und stellte praxistaugliche Lösungsansätze vor. 

Während der anschließenden Podiumsdiskussion erörterten Vertreter der vier Verbundpartner mit Svenja Claes, Projektleiterin der Bildungsbrücken OWL, die Erfahrungen und Erkenntnisse der vier Projektjahre, die Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen sowie den Transfer und die zukünftige Kooperation in der Region. Die Gäste konnten zudem durch eine Posterausstellung Einblicke in die verschiedenen Formate und Themenfelder des Projektes gewinnen und an Thementischen Bedingungen für eine bedarfsgerechte berufliche Bildung diskutieren.

Mit dem InnoVET-Projekt Bildungsbrücken OWL wurde erfolgreich ein Baustein gelegt, um institutionsübergreifend Bedarfe Lernender und Lehrender aufzugreifen und darauf aufbauend berufliche und akademische Bildung neu zu denken.

Bildungsbrücken OWL ist eines von 17 geförderten Projekten aus dem InnoVET-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Programms ist, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird es vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Diskutierten bei der Abschlussveranstaltung der Bildungsbrücken OWL (v.l.): Svenja Claes (Bildungsbrücken OWL), Prof. Dr.-Ing. Yvonne-Christin Knepper-Bartel (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Markus Rempe (Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe), Karen Zereike (Eigenbetrieb Schulen des Kreises Lippe), Dirk Menzel (Lippe Bildung eG). Foto: Bildungsbrücken OWL

2024-09-17 Abschlussveranstaltung Bildungbrücken OWL

Datenschutzhinweis

Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt:
„Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch:

„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen und im Impressum.