Landrat Dr. Axel Lehmann hat in der letzten Kreistagssitzung vor der Sommerpause den Heimat-Preis NRW an drei lippische Initiativen verliehen. Unter dem Motto „Heimat verbindet – Zusammenhalt macht stark“ ging der mit 5.000 Euro dotierte 1. Platz an den Verein „Herzenswunsch OWL“ aus Bad Salzuflen. Rang zwei (3.000 Euro) belegte der Verein „Südstadtgärten Oerlinghausen“. Das Projekt „Die Mönche vom Berch“ aus Lieme, Hörstmar und Waddenhausen landete auf dem 3. Platz (2.000 Euro).
„Unsere heutigen Preisträgerinnen und Preisträger haben auf vielfältige Weise gezeigt, was es bedeutet, sich für die Gemeinschaft einzusetzen und unsere Region lebendig zu halten. Ihr Engagement trägt dazu bei, unsere Heimat zu stärken, zu bewahren und lebenswert zu gestalten“, hob Landrat Dr. Axel Lehmann bei der Verleihung die Verdienste der drei Initiativen hervor.
Insgesamt waren in diesem Jahr 26 Bewerbungen für den Heimat-Preis NRW eingegangen, den der Kreis Lippe bereits zum siebten Mal verliehen hat. Die 10.000 Euro Preisgeld stammen aus dem Landesförderprogramm „Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen, um damit innovative und gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen aus Lippe auszuzeichnen. In drei Preisabstufungen wurde der Heimatpreis nun im Beisein des Lippischen Kreistags an die Anwesenden und ihre Mitstreiter überreicht.
Die Preisträger im Detail
1. Platz – „Herzenswunsch OWL e.V.“ (5.000 Euro Preisgeld) Über 5.000 Euro und damit den 1. Platz des Heimat-Preises kann sich der Verein Herzenswunsch OWL e. V. aus Bad Salzuflen freuen. Dieser bekämpft Altersarmut, fördert den Austausch zwischen den Generationen und ermöglicht älteren Menschen den Weg aus der Einsamkeit. Mit den Projekten „Wunschbaum“ und „Zeitspenden“ hat es sich der Verein zur Aufgabe gemacht, einsamen Menschen Freude in der Gemeinschaft zu schenken. Der „Wunschbaum“ bietet Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, in der Vorweihnachtszeit Wünsche zu äußern, die von Bürgerinnen und Bürgern erfüllt werden können. Wunschbäume werden mittlerweile in sieben Kommunen aufgestellt. Durch das Projekt „Zeitspenden“ wird älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger die Chance gegeben, gemeinsam mit Ehrenamtlichen bei individuellen Aktivitäten wieder aktiv am Leben teilnehmen. Regelmäßig wird zudem ein Seniorencafé angeboten. Es dient als Kontaktbörse, um Gleichgesinnte für gemeinsame Aktivitäten kennenzulernen. Weitere Projekte zur Integration in die Gemeinschaft befinden sich in Planung.
2. Platz – „Südstadtgärten Oerlinghausen e.V.“ (3.000 Euro Preisgeld) Den 2. Platz, der mit 3.000 Euro dotiert ist, belegt der Verein Südstadtgärten Oerlinghausen e.V. Gegründet wurde der interkulturelle Gemeinschaftsgarten im Jahr 2019 um das Miteinander der Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils Südstadt zu fördern. Viele von ihnen haben einen Migrationshintergrund. Das gemeinsame Hobby verbindet die Menschen aus verschiedenen Nationen. Der Garten dient als Anlaufstelle für die Parzelleninhaber, Familien und Freunde, um neue Bekanntschaften zu schließen. Zudem ermöglicht das Gärtnern eine Verständigung ohne Worte, wenn es keine gemeinsame Sprache gibt. Die Südstadtgärten sind Teil des Garten-Netzwerkes „Urbane Gemeinschaftsgärten“. Das biologische und naturnahe Gärtnern ist neben der Förderung des interkulturellen Miteinanders eines der Ziele des Vereins. Durch wiederkehrende Aktionen und Veranstaltungen werden regelmäßig neue Begegnungen geschaffen. Die gemeinsame Arbeit fördert die Integrationsarbeit und Verständigung zwischen den einzelnen Kulturen.
3. Platz – „Die Mönche vom Berch“ (2.000 Euro Preisgeld) Mit dem 3. Platz wurden „Die Mönche vom Berch“ für das Projekt „Weihnachtsmann on Tour“ ausgezeichnet und erhielten ein Preisgeld von 2.000 Euro. Seit 2020 zieht der Weihnachtsmann, begleitet von den „Mönchen vom Berch“, in der Vorweihnachtszeit mit seinem historischen Gespann für den guten Zweck durch Lieme, Hörstmar und Waddenhausen, um Süßigkeiten an die Kinder zu verteilen und Spenden für die örtlichen Kindertagesstätten zu sammeln. Entstanden ist das Projekt im Corona-Lockdown. Die Touren haben sich mittlerweile zu einer beliebten Weihnachtstradition entwickelt und versammeln jährlich zahlreiche Zuschauer an den Straßenrändern. Die Süßigkeiten werden von Sponsoren zur Verfügung gestellt und die jährliche Spendensumme aufgerundet. Der Erlös wird zu gleichen Teilen an die Fördervereine der drei Kindertagesstätten aufgeteilt und damit verschiedene Projekte unterstützt.
Landrat Dr. Axel Lehmann (links) und Nicole Plugge vom Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe (rechts) gratulieren den Gewinnern des Heimat-Preises (v.l.) Michaela Helmig, Jasmin Lühring und Katharina Hoffmann (Herzenswunsch OWL), Marc Niehage und Julien Pietrek (beide „Die Mönche vom Berch“) sowie Friederike David, Souraya Ebrahim und Sami Shalaby (Südstadtgärten Oerlinghausen). FOTO: KREIS LIPPE
Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt: „Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch: Verwendete Cookies
„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.