Radfahren in Ostwestfalen-Lippe (OWL) soll schneller, komfortabler und sicherer werden. Im Rahmen der Regionale 2022 haben sich die 6 Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn sowie die Stadt Bielefeld auf den Weg gemacht, eine regionale Radinfrastruktur mit gemeinsam abgestimmten Standards zu entwickeln.
Das Radnetz OWL hat eine Gesamtlänge von 1.992 Kilometern, wovon 393 Kilometer im Kreis Lippe verlaufen. Um eine qualitativ möglichst gute Streckenführung zu erreichen wurden einheitliche Standards für die Infrastruktur vereinbart. In den kommenden Jahren geht es in die Umsetzung. Vorrangig geht es hierbei um den Radwegebau um Netzlücken zu schließen, aber auch alte Radwege sind langfristig auszubauen um den hohen Anforderungen zu genügen.
Die gute Kooperation und Zusammenarbeit aller Akteure in dem Projekt wurde mit der Nominierung zum deutschen Fahrradpreis gewürdigt. Dieses dient uns als Ansporn für die künftige Umsetzung der Maßnahmen.
Für Radwanderungen und Touren ist der Kreis Lippe wie geschaffen. Ursprüngliche Natur und historische Städtchen kann der Radfahrende auf vielen unterschiedlichen Routen erleben.
So verlaufen viele überregionale Radrouten durch Lippe, wie etwa die Römer-Lippe-Route oder der Europaradweg 1 aber auch viele regionale Routen wie die Fürstenroute Lippe.
Zu allen Themen des Radtourismus arbeiten unsere Radverkehrsbeauftragten mit den Touristikern der Städte und Gemeinden zusammen.
Alle Informationen zum Radtourismus in Lippe erhalten Sie auf der Internetseite Land des Hermann. Viele Touren finden Sie auch im Teuto-Navigator und im NRW-Radroutenplaner