Unterrichten im 21. Jahrhundert ist nicht zuletzt durch die Vielzahl der neuen technischen und digitalen Möglichkeiten eine besondere Herausforderung. Mit dem Medienwerkstatt-Konzept des Medienzentrum Kreis Lippe können Lehrende aller Schulformen, aber auch interessierte Gäste, digitale Lehr- und Lernwerkzeuge kennenlernen und testen. Die Exponate folgen dem Medienkompetenzrahmen NRW, vor allem den Bereichen Informatorische Grundbildung, algorithmisches Denken, Coding sowie Problemlösen und Modellieren.
Mit Lego Education WeDo 2.0, den BeeBots und Ozobots, dem Calliope mini Mikrocontroller (inkl. dem programmierbaren Roboter Calli:bot), Spectra-Forscherboxen, AR- und VR-Hardware sowie 3-D-Druckern und anderem mehr kann Kindern ab dem Grundschulalter der Umgang mit digitalen Werkzeugen vermittelt werden. Es sind jeweils Klassensätze zur Ausleihe vorhanden. Digitale Medienwerkstatt: Ausleihbare Geräte
Im Medienkompetenzrahmen NRW bildet das algorithmische Denken und Coding einen Schwerpunkt. Die angeleitete und dann selbstständige Entwicklung eigener Softwareprogramme mittels altersgerechter Programmiersprachen, bei Bedarf auch unter Einsatz pädagogischer Hardware (hier finden Sie die aktuelle Übersicht), können wichtige Skills für die berufliche Entwicklung sein. Und es macht Spaß!
Viele Exponate, Experimentierkästen und Hardware des Medienzentrums können als Klassensätze von berechtigten Personen und Institutionen in der Regel gebührenfrei entliehen werden. Das Team des Medienzentrums unterstützt mit dem „Medienlabor on the Road“ auch gerne Schülerinnencamps, Projektaktionen, Maker Faires und MINT-Veranstaltungen. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Das Medienzentrum lädt mit seinem Veranstaltungsformat Mediencafé regelmäßig dazu ein, über die pädagogischen Einsatzmöglichkeiten solcher technischen „Tools“ mehr zu erfahren sowie mit Expertinnen und Experten sowie anderen Anwenderinnen und Anwendern darüber zu diskutieren.