Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Fischerprüfung ablegen und Fischerprüfungszeugnis erhalten

Details

Das Bestehen der Fischerprüfung ist in Nordrhein-Westfalen Voraussetzung für die Erlangung eines Fischereischeines. Die Fischerprüfung müssen Sie bei der unteren Fischereibehörde Ihres Hauptwohnsitzes ablegen.

Wenn Sie die Prüfung bei einer anderen Fischereibehörde ablegen möchten, brauchen Sie eine schriftliche Ausnahmegenehmigung von Ihrer zuständigen unteren Fischereibehörde.

Die Fischerprüfung findet im Kreis Lippe in der Regel zweimal jährlich (im Frühjahr und Herbst) statt.
Nähere Informationen zu den Terminen der Fischerprüfung können Sie bei uns erfragen.

Vorbereitungskurse für die Fischerprüfungen werden im Kreisgebiet unter anderem von ortsansässigen Angelvereinen angeboten. Der Besuch dieser Vorbereitungskurse ist freiwillig. Unter Hinweise / Besonderheiten finden Sie einzelne Anbieter.

Die Fischerprüfung wird in deutscher Sprache abgehalten. Hilfsmittel (Übersetzungen, Dolmetscher oder ähnliches) sind nicht zulässig.

Die Prüfung besteht aus 2 Teilen:

  • der schriftliche Prüfung (Dauer: höchstens 60 Minuten) und

  • der praktischen Prüfung (Dauer: höchstens 15 Minuten).

In der schriftlichen Prüfung müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen mit 60 Fragen aus den Fachgebieten

  • Allgemeine Fischkunde,

  • Spezielle Fischkunde,

  • Gewässerkunde und Fischhege,

  • Natur- und Tierschutz,

  • Gerätekunde sowie

  • Gesetzeskunde.

Sie haben die schriftliche Prüfung bestanden, wenn Sie mindestens 45 Fragen, davon mindestens 6 aus jedem Fachgebiet, richtig beantwortet haben.

Wenn Sie die schriftliche Prüfung bestanden haben, sind Sie zur praktischen Prüfung zugelassen.

Im praktischen Teil muss ein Angelgerät für den Fischfang waidgerecht zusammengebaut und weiteres notwendiges Zubehör in der richtigen Reihenfolge hinzugefügt werden.

Sie müssen beim Zusammenbau des Angelgerätes mindestens 25 von 28 möglichen Punkten erreichen und 4 von 6 vorgelegten Fischarten richtig bestimmen, um die praktische Prüfung zu bestehen.

Wenn Sie den praktischen Teil der Prüfung nicht bestehen, können Sie sich bei zukünftigen Fischerprüfungen zur Nachprüfung anmelden. Bei der Nachprüfung müssen Sie dann nur den praktischen Teil wiederholen. Eine erneute Theorie-Prüfung ist nicht erforderlich.

Um an der Nachprüfung teilzunehmen, müssen Sie erneut einen Antrag auf Zulassung zur Prüfung stellen.

Hinweise

Anbieter von freiwilligen Vorbereitungskursen (alphabetisch sortiert):

  • Lippischer Fischereiverein 1886 e.V., Rintelner Straße 3, 32689 Kalletal-Hohenhausen
    www.lipp-fisch.de

  • SFV Bad Salzuflen von 1939 e.V., Hauptstraße 373, 33818 Leopoldshöhe
    Telefon +49 5202 9842747

  • VHS Lippe-Ost, Im Kurpark 1, 32816 Schieder-Schwalenberg
    Telefon +49 5282 98040

Selbstverständlich können Sie sich auch an die örtlichen Vereine wenden.

Bieten Sie ebenfalls Vorbereitungskurse für die Fischerprüfung an und möchten hier genannt werden? Bitte wenden Sie sich per E-Mail (fischerei[at]kreis-lippe.de ) an uns.

Begriffe im Kontext

99042003031000, Angeln, Angelprüfung, Angelschein, Fischen, Fischerei, Fischereiprüfung, Sportfischerei

Feedback zum Serviceportal

Datenschutzhinweis

Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt:
„Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch:

„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen und im Impressum.