Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Regionale Schulpsychologische Beratung Lippe (RSB L)

Beschreibung

Schulpsychologie ist in NRW eine gemeinsame Aufgabe des Landes und der Kommunen. Beratung in der Schule ist Aufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer. Die schulpsychologische Beratung unterstützt Schulen bei der Professionalisierung von Beratung.

Wir sind als Regionale Schulpsychologische Beratung Lippe (RSB L) zuständig für alle Städte und Gemeinden im Kreis Lippe. Ein Team von psychologischen Fachkräften steht den Ratsuchenden bei schulbezogenen Fragestellungen zur Verfügung.


Krisenintervention und -prävention ist nach den Ereignissen von Erfurt, Emsdetten und Winnenden ein wichtiges Handlungsfeld von Schule und Schulpsychologie geworden. Das Land Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit dem Städtetag, dem Landkreistag, dem Städte- und Gemeindebund und der Unfallkasse NRW Empfehlungen zur schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen entwickelt.

Die Schulpsychologie berät Eltern sowie Schülerinnen und Schüler bei individuellen schulbezogenen Fragestellungen. Durch Einzelfallberatung und Lehrerfortbildungen unterstützt sie Lehrkräfte beispielsweise bei der Wahrnehmung ihrer diagnostischen und pädagogischen Aufgaben. Auch Schulleitungsmitglieder sollen unter anderem in ihrer Ausübung als Leitungsfunktion unterstützt und beraten werden. Darüber hinaus bildet die Schulpsychologie Beratungskräfte sowie sozialpädagogische Fachkräfte weiter.

Schulpsychologie begleitet und unterstützt die am Schulleben Beteiligten bei der Bewältigung schwieriger Situationen und bei der Schulentwicklung und fördert die vertrauensvolle und konstruktive Kooperation. Dafür sind folgende Prinzipien Voraussetzung:

  • Freier Zugang

  • Freiwilligkeit

  • Kostenfreiheit

  • Unabhängigkeit und Neutralität: Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen orientieren ihr fachliches Handeln an den Anliegen der Ratsuchenden. Sie nehmen in der Beratungsarbeit eine allparteiliche Position ein, um Rollenkonflikte zu vermeiden. Ihre fachlichen Stellungnahmen sind (unter Beachtung bestehender Gesetze und Verordnungen) unabhängig.

  • Schweigepflicht: Wer Rat sucht, muss sich darauf verlassen können, dass seine Informationen geschützt sind. Für die schulpsychologische Diagnostik und Beratung besteht eine Schweigepflicht.

Wir beraten unabhängig und neutral alle am Schulleben beteiligten Gruppen:

  • Schülerinnen, Schüler und Eltern
    bei individuellen schulbezogenen Fragestellungen und bei der Bewältigung schwieriger Situationen

  • Schulleitungsmitglieder
    beispielsweise in der Ausübung ihrer Leitungsfunktion

  • Lehrkräfte
    beispielsweise bei der Wahrnehmung ihrer diagnostischen und pädagogischen Aufgaben durch Einzelfallberatung, Lehrkräftefortbildung und Supervision

  • Beratungslehrkräfte sowie

  • sozialpädagogische Fachkräfte.

Auf Wunsch beraten wir auch in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (beispielsweise Ärzten oder Beratungsstellen).

Wir unterstützen Schulen

  • bei der Weiterentwicklung ihres Beratungskonzepts,

  • bei Fragen der Organisations- und Schulprofilentwicklung,

  • bei der (Weiter-)Entwicklung und Evaluation effizienter Unterrichts- und Förderkonzepte,

  • durch schulklassenbezogene Beratungsangebote,

  • im Zusammenhang mit Notfällen, der Bewältigung und Prävention von Krisen,

  • bei der Kooperation mit anderen Unterstützungssystemen, beispielsweise Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe,
    insbesondere bei der Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule.


Weitere Details können Sie der jeweiligen Leistung entnehmen.


Sie finden uns an folgenden Standorten :

  • Schülerstraße 11, 32108 Bad Salzuflen

  • Hofstraße 3, 32756 Detmold

  • Lange Straße 69b, 32791 Lage

  • Papenstraße 4, 32657 Lemgo

Öffnungszeiten

** Terminvereinbarung erforderlich **

Montag bis Donnerstag:
08:00 - 13:00 und
14:00 - 16:00 Uhr

Freitag:
08:00 - 13:00 Uhr

Für Jugendliche und in akuten Krisenfällen bieten wir sehr kurzfristige Termine im Rahmen einer Krisensprechstunde.
Abendtermine (17:00 Uhr) für Berufstätige sind möglich.

Telefon

+49 5231 62-1621

Standort

Hauptstandort Familienberatung und Schulpsychologische Beratungsstelle
Papenstraße 4
32657 Lemgo

Feedback zum Serviceportal

Datenschutzhinweis

Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt:
„Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch:

„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen und im Impressum.