Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Jugend und Familie

Beschreibung

Familien unterstützen, Kinder und Jugendliche schützen

Das Jugendamt bietet Familien, Kindern und Jugendlichen passgenaue Unterstützung an. Es unterstützt Eltern und Sorgeberechtigte bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Dabei setzt es auf vorbeugende, familienunterstützende Angebote, die dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für Familien zu schaffen. Das Aufgabenspektrum reicht von der Organisation einer qualitativen Kinderbetreuung über Erziehungsberatung und den Schutz des Kindeswohls bis hin zur Förderung von Angeboten für Jugendliche und zur Schaffung einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt.

Neben der Verwaltung gehört zum Jugendamt als zweiter Bereich der Jugendhilfeausschuss. Dieser hat die Aufgabe, auf die Probleme von jungen Menschen und Familien zu reagieren, Anregungen und Vorschläge zur Weiterentwicklung aufzunehmen sowie die örtlichen Jugendhilfeangebote zu fördern und zu planen. Der Jugendhilfeausschuss berät die Verwaltung und entscheidet mit, beispielsweise in Planungsfragen. Er ist mit Fachleuten aus der Politik und Praxis besetzt. Das Jugendamt unterscheidet sich im Aufbau von anderen Behörden und ist eine professionelle Fachbehörde für Fragen, die Kinder, Jugendliche und Familien betreffen.

Darüber hinaus gewährt das Jugendamt auch existenzsichernde Leistungen wie Unterhaltsvorschuss und Elterngeld.

Die Aufgaben des Jugendamtes sind bundesweit im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) geregelt.

Informationen zur Arbeit der Jugendämter und zum Kinderschutz gibt es auch auf Ukranisch.


Das Jugendamt gliedert sich in folgende Aufgabenbereiche:

  • der Bereich Kindertageseinrichtungen und Fachbereichssteuerung, der unter anderem die Themen Elterngeld, Elternbeiträge (Kindertageseinrichtungen) und Jugendförderung bearbeitet

  • der Bereich Soziale Dienste mit den Teilbereichen Allgemeiner Sozialdienst (Bezirkssozialarbeit) und Jugendgerichtshilfe, Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlung, Rückkehr als Option und Verselbstständigung, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Unterhaltsvorschuss, Beistandschaften, wirtschaftliche Jugendhilfe und ambulante Familienhilfe.

  • Dieser Bereich ist in verschiedene Regionalbüros aufgeteilt.

  • der Bereich Kinderschutz, Beratung und Prävention mit den Fachstellen Kinderschutz und Kinderrechte sowie der Erziehungsberatung bzw. Familienberatung

  • der Bereich Teilhabe und Netzwerke mit den Bereichen Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche sowie dem Arbeitsschwerpunkt Inklusion, der durch die Inklusionsbeauftragte bearbeitet wird.


Weitere Details können Sie der jeweiligen Leistung entnehmen.


Jugendämter im Kreis Lippe:

Das Jugendamt des Kreises Lippe ist für folgende 12 Kommunen in Lippe zuständig:

Augustdorf, Barntrup, Blomberg, Dörentrup, Extertal, Horn-Bad Meinberg, Kalletal, Leopoldshöhe, Lügde, Oerlinghausen, Schieder-Schwalenberg und Schlangen.

Folgende 4 Städte in Lippe haben eigene Jugendämter:

Beschwerdemanagement im Jugendamt

Ratsuchende Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern, die sich unfair behandelt, nicht ausreichend beteiligt, beraten oder betreut fühlen, können sich an die Ombudsstelle Jugendhilfe NRW wenden. Das Kreisjugendamt hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Ombudsstelle Jugendhilfe NRW.

In der konkreten Beratung, Begleitung und Unterstützung der Ratsuchenden richtet die Ombudschaft Jugendhilfe NRW ihren Blick auf das Kindeswohl, die Rechte des Kindes sowie die Rechte der Eltern als Anspruchsberechtigte von Leistungen nach dem SGB VIII. Ziel ist es, eine einvernehmliche Lösung bei einer Beschwerde zu finden. Bei der Unterstützung der Ratsuchenden haben Beratung, Vermittlung und Verhandlung im Sinne von konstruktiver Konfliktlösung Vorrang.

Kontakt und weitere Informationen zur Ombudsstelle Jugendhilfe NRW gibt es hier:

Ombudsstelle Jugendhilfe NRW

Die Ombudsstelle Jugendhilfe NRW bietet außerdem einen Youtube-Kanal mit Videos zu einigen Themen an. Den Youtube-Kanal finden Sie hier:

Youtube-Kanal der Ombudsstelle Jugendhilfe NRW

Telefon

+49 5231 62-0

Standort

Kreishaus
Felix-Fechenbach-Straße 5
32756 Detmold

Feedback zum Serviceportal

Datenschutzhinweis

Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt:
„Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch:

„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen und im Impressum.