Workshop „Mittelstand goes circular – Geschäftsmodelle nachhaltig entwickeln“

Unternehmen werden täglich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert – steigende Energie- und Rohstoffpreise, wachsende Anforderungen an den Klimaschutz und verhärtete Engpässe in den Lieferketten - das erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und Agilität.

Workshop „Mittelstand goes circular – Geschäftsmodelle nachhaltig entwickeln“

Veranstalter

Kreiswirtschaftsförderung Lippe, der GILDE Wirtschaftsförderung GmbH und der Innovationspartner.NRW

Termine

Di, 07.03.2023, 13:00 Uhr
Logos Innovationspartner.NRW und Gilde

Um diesen und anderen Herausforderungen weiterhin angemessen begegnen zu können, steuert das übergreifende Konzept des „Zirkulären Wirtschaftens“ nachhaltig den Energie- und Ressourceneinsatz und kann in Ihrem Unternehmen bislang ungenutzte Potenziale aufdecken:

  • Kosten einsparen: Verbessern Sie beim Einsatz von Energie, Rohstoffen und Materialien Ihre Effizienz durch die Erschließung alternativer Rohstoffquellen und neuer Verwendungskonzepte
  • Wachsender Rohstoff-Knappheit entgegenwirken: Werden Sie unabhängiger von steigenden Preisen und Lieferengpässen für dringend benötigte Ressourcen durch angepasste Geschäftsmodelle
  • CO2-Fußabdruck verringern: Lernen Sie erfolgreich den steigenden Klimaschutzanforderungen zu begegnen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten
  • Wettbewerbsfähigkeit steigern: Entdecken und nutzen Sie für sich zirkuläre und digitale Wertschöpfungsansätze und erschließen Sie neue Märkte durch Innovationen in Produktentwicklung, Produktionsprozessen und Vertriebsmodellen.

Sie wollen diese Chance nutzen und die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv gestalten? Die Kreiswirtschaftsförderung Lippe lädt Sie, in Kooperation mit der GILDE Wirtschaftsförderung GmbH und den NRW.Innovationspartnern zum halbtägigen Workshop „Mittelstand goes circular – Geschäftsmodelle nachhaltig entwickeln“ ein.

In den Räumlichkeiten der Gilde GmbH, Bad Meinberger Str. 1 in Detmold bieten wir Ihnen am 07. März ab 13 Uhr die Gelegenheit mit Experten Ihr Geschäftsmodell im Hinblick auf das zirkuläre Wirtschaften zu prüfen.

Renommierte Kooperationspartner wollen Sie auf diesem Weg begleiten: der VDI, das :metabolon-Kompetenzteam, das FIR an der RWTH Aachen, das Wuppertal Institut und die NRW.BANK. In Themen-Workshops in Kleingruppen – sog. Deep Dive Sessions - vertiefen Sie Ihr Wissen, diskutieren über Anwendungsbeispiele und identifizieren konkrete Lösungsansätze für Ihr Unternehmen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Angebot richtet sich explizit an mittelständische Unternehmen, die mit ein bis (idealerweise) zwei Personen am kostenfreien Workshop teilnehmen können. Aufgrund der breiten fachlichen Anlage des Business Model Hacks empfehlen wir die Teilnahme mit zwei Personen aus einem Unternehmen, die sich idealerweise in ihren Kompetenzbereichen mit Blick auf die Agenda ergänzen sollten.

Was Sie erwarten können:

  • Stellen Sie mit unseren Experten ihr Geschäftsmodell auf den Prüfstand und finden Sie Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Hiblick auf das zirkuläre Wirtschaften heraus.
  • Lernen Sie praxisnahe Werkzeuge kennen, um die Kreislaufführung und Ressourceneffizienz in Ihrem Unternehmen strategisch vorauszudenken.
  • Vertiefen Sie in Deep-Dive-Sessions Ihr Wissen zu Handlungsfeldern des zirkulären Wirtschaftens, diskutieren Sie konkrete Anwendungsbeispiele und identifizieren Sie konkrete Lösungsansätze für Ihr Unternehmen.
  • Abschließend können Sie mit kreativen Methoden mögliche Projektideen priorisieren und für Sie aussichtsreiche Projektvorhaben definieren, um diese dann in einem nächsten Schritt im Hinblick auf die betriebliche Umsetzung zu planen.

Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot der Kreiswirtschaftsförderung Lippe, der GILDE Wirtschaftsförderung GmbH und der Innovationspartner.NRW.

Wir haben für Sie die folgende Agenda am 07. März 2023 vorgesehen:

Ab 12.30 Uhr
Einlass

13.00 – 13.30 Uhr
Begrüßung und Kennenlernen

Teil 1: Status quo – Definieren Sie Ihre Problemstellung

13.30 – 14.15 Uhr
Neue Denkansätze & Impulse aus der Praxis - Janpeter Beckmann, Nachhaltigkeitsexperte NRW.BANK
Sie lernen neue Denkansätze zur Veränderung Ihres Geschäftsmodells hin zur zirkulären Wertschöpfung kennen.
Wir zeigen Ihnen Anwendungsbeispiele aus der Praxis.

14.15 – 15.45 Uhr
Business Model Canvas, Context Map & SWOT-Analyse - VDI Zentrum Ressourceneffizienz, :metabolon, Wuppertal Institut, FIR an der RWTH Aachen, NRW.BANK
Sie reflektieren Ihr Geschäftsmodell vor dem Hintergrund eines sich veränderten Marktumfeldes (Nachhaltigkeits- und Digitalisierungstransformation).
Sie arbeiten Stärken und Schwächen heraus.

15.45 – 16.00 Uhr
Kaffeepause

Teil 2: Nachhaltig. Digital. Kosteneffizient - Identifizieren Sie Ihre zirkulären Lösungsansätze

16.00 – 18.00 Uhr
Deep Dive Sessions
Sie erhalten eine fachlich vertiefte Orientierung in den für Sie relevanten Handlungsfeldern der zirkulären Wertschöpfung
Sie diskutieren mit Experten und anderen mittelständischen Unternehmen Anwendungsbeispiele aus der Praxis.
Sie identifizieren aussichtsreiche Projektansätze für die Problemstellungen aus Ihrer SWOT-Analyse (s. Punkt 2).
Wählen Sie zwei aus vier Sessions à 1 Std:

Session 1: Produktdesign - Ulrike Lange, VDI Zentrum Ressourceneffizienz
Lernen Sie eine Methode kennen, mit der Sie Ihr eigenes Produkt oder Geschäftsmodell kreislauffähig gestalten und Maßnahmen zur Umsetzung erarbeiten können.
Analysieren Sie als ersten Schritt die Wertschöpfungskette Ihres Produktes und identifizieren Sie erste Wertverluste sowie Möglichkeiten zum Werterhalt Ihrer Produkte.

Session 2: Vertreib & Nutzung - FIR an der RWTH Aachen
Lernen Sie neue Vertriebsansätze kennen, wie z.B. Produkt-als-Dienstleistung oder Sharing-Konzepte, und wie diese in einem Unternehmen umgesetzt werden können.

Session 3: Sammeln & Recycling - Dr. Bettina Knothe, Projekt :metabolon
Lernen Sie, wie Sie mit regionalen Kooperationen ihren Wertschöpfungskreislauf schließen können.
Außerdem lernen Sie, wie gewinnbringende Forschungskooperationen mit Hochschulen in diesem Themenfeld aufgesetzt werden können.

Session 4: Digitalisierung - Jana Nicolas, Wuppertal Institut
Lernen Sie, wie Sie digitale Lösungen in der Breite nutzen können, um z.B. materialsparender zu produzieren nachhaltige und langlebige Produkte herzustellen das Recycling von wertvollen Ressourcen zu ermöglichen Produktpässe einzuführen Plattformen gewinnbringend zu nutzen.

18.00 – 18.15 Uhr
Kaffeepause

Teil 3: Zukunftsfähig – Denken Sie aussichtsreiche Projektansätze weiter

18.15 – 19.00 Uhr
Transformationsraum - VDI Zentrum Ressourceneffizienz, :metabolon, Wuppertal Institut, FIR an der RWTH Aachen (angefragt), NRW.BANK
Sie priorisieren mögliche Projektansätze und/oder
Sie denken einen Projektansatz im Hinblick auf die betriebliche Umsetzung weiter und/oder
Sie skizzieren neue Geschäftsmodelloptionen.
Dabei zeigen Sie die Handlungsbedarfe Ihres Unternehmens auf (s. auch SWOT-Analyse (Punkt 2))
Eruieren Sie mögliche Fördermöglichkeiten für Ihre Projekte

Teil 4: Get-together bei Austausch und Networking ab 19 Uhr

Zur Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr entgegen genommen. Zu weiteren Fragen können Sie gerne an Michaela Hanke  mhnkkrs-lppd wenden.

Datenschutzhinweis

Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt:
„Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch:

„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen und im Impressum.