Sie haben 2 Fahrzeuge, die niemals gleichzeitig im Straßenverkehr unterwegs sind? Erfahren Sie mehr zu Wechselkennzeichen.
Wenn Sie 2 Fahrzeuge haben, die nie gleichzeitig auf öffentlichen Verkehrsflächen eingesetzt werden, können Sie ein Wechselkennzeichen beantragen.
Das Wechselkennzeichen besteht aus einem gemeinsamen Kennzeichenteil und fahrzeugbezogenen Teilen. Auf öffentlichen Straßen darf nur das Fahrzeug benutzt werden, das mit dem gemeinsamen und dem jeweiligen fahrzeugbezogenen Kennzeichenteil versehen ist. Das andere Fahrzeug, das in diesem Moment nur den fahrzeugbezogenen Kennzeichenteil trägt, muss außerhalb des öffentlichen Verkehrsraums (also auf Privatgrundstücken) abgestellt sein.
Die Kraftfahrzeugsteuer muss für beide Fahrzeuge in vollem Umfang entrichtet werden. Es gibt keine Ermäßigungen.
Ob Ihre Kraftfahrzeugversicherung Rabatte gewährt, können Sie bei Ihrem Versicherer erfragen.
Aufgrund der vielen Vorgaben, an die die Kennzeichenvergabe geknüpft ist, sind in aller Regel keine Wunschkennzeichen möglich.
Werden Wechselkennzeichen nicht vorschriftsmäßig verwendet, droht ein Bußgeld sowie ein Punkt in der Flensburger Datei.
Grundsätzlich gelten dieselben Vorschriften wie für „normale“ Zulassungen.
Zusätzlich sind jedoch folgende Besonderheiten zu beachten:
Die Fahrzeuge müssen auf denselben Halter zugelassen werden.
Bei den Fahrzeugen muss es sich um 2 Fahrzeuge der gleichen Fahrzeugklasse mit der gleichen Kennzeichengröße der folgenden Klassen handeln:
Wechselkennzeichen können auch für historische Fahrzeuge als H-Kennzeichen verwendet werden.
In folgenden Fällen können Sie kein Wechselkennzeichen erhalten:
Ein verkleinertes Wechselkennzeichen (Leichtkraftrad-Kennzeichen) ist nicht möglich.
Auch ein Wechselkennzeichen darf insgesamt nur 8 Stellen (Buchstaben und Ziffern) beinhalten - mit dem gemeinsamen und dem fahrzeugbezogenen Kennzeichenteil.
Für beide Fahrzeuge sind die Antragsunterlagen erforderlich, die auch für alle anderen Zulassungen benötigt werden:
** Terminvereinbarung erforderlich - hier geht es zur online-Terminvereinbarung **
In der Regel direkt im Termin.
Es fallen Kosten an.
Zahlungsweisen: