Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Wirtschaftsstandort Lippe stärken und weiterentwickeln

Die Kreiswirtschaftsförderung Lippe hat ein wesentliches Ziel: Die Stärkung, Entwicklung und Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandorts Lippe in Ostwestfalen-Lippe. Neben laufender Projektarbeit ist sie Ansprechperson, Dienstleisterin und Partnerin für alle Unternehmen in Lippe und arbeitet eng mit den 16 Städten und Gemeinden zusammen. Besondere Schwerpunkte setzt sie auf intensive Netzwerkarbeit und kurze Kommunikationswege. Gemeinsam mit den hauptamtlichen Vertretern der regionalen Wirtschaftsförderungen im Kreis erarbeiten die Mitarbeitenden der Kreiswirtschaftsförderung neue Konzepte und Strukturen der Zusammenarbeit, Inhalte von Projektarbeit und Fördermittelakquise.

So gibt es zum Beispiel gemeinsame Auftritte im Rahmen von Messen (Gemeinschaftsstände) sowie regelmäßige Austausch- und Strategiesitzungen.

Wir wollen außerdem (Jung- und Startup-) Unternehmen davon überzeugen, sich in Lippe anzusiedeln. Der Kreis Lippe hat bereits eine starke Wirtschaft mit vielen großen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen, die zum Teil auf eine lange Tradition zurückblicken. Wir sehen unsere Aufgabe darin, den Wirtschaftsstandort Lippe entsprechend zu vermarkten, um auf die zahlreichen Pro-Aspekte aufmerksam zu machen. Weiterhin weisen wir auf Fördermöglichkeiten hin und stehen bei Bedarf beratend und unterstützend zur Verfügung.

Wenn Sie den Schritt in die Selbstständigkeit planen, erhalten Sie bei der Kreiswirtschaftsförderung Lippe wichtige Tipps und Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Fördermöglichkeiten, Gewerbeflächen und vieles mehr. Und auch in schweren Zeiten steht Ihnen die Kreiswirtschaftsförderung Lippe beratend zur Seite. Gezielte Veranstaltungen informieren regelmäßig zu ausgewählten Themen, führen Menschen zusammen und erweitern somit Wissen und Netzwerk.

Broschüre zum Wirtschaftsstandort Lippe

Die Kreiswirtschaftsförderung Lippe gibt in ihrer Standortbroschüre interessante Informationen und wertvolle Hinweise zum Wirtschaftsstandort Lippe. Die Standortbroschüre finden Sie bei den Publikationen der Kreisverwaltung:

Kreiswirtschaftsförderung auf Fachmesse für Maschinenbau (FMB) vom 8. bis 10. November

Ausgewählte Wirtschaftsförderungen aus OWL laden zum Austausch auf die FMB 2023 ein

(vlnr.): Michaela Hanke, Uwe Gotzeina (Kreiswirtschaftsförderung Lippe), Anna Niehaus (Pro Wirtschaft GT GmbH), Frank Limpke (Stadt Lemgo), Ralf Hammacher (Wirtschaftsförderung Lage), Tobias Vietz (Wirtschaftsförderung Lemgo), Antonius Spilker und Thomas Dreikandt (Kreiswirtschaftsförderung Lippe)
(vlnr.): Michaela Hanke, Uwe Gotzeina (Kreiswirtschaftsförderung Lippe), Anna Niehaus (Pro Wirtschaft GT GmbH), Frank Limpke (Stadt Lemgo), Ralf Hammacher (Wirtschaftsförderung Lage), Tobias Vietz (Wirtschaftsförderung Lemgo), Antonius Spilker und Thomas Dreikandt (Kreiswirtschaftsförderung Lippe)

Die FMB 2023 hat das Fachpublikum aus der Maschinenbaubranche sowie Interessierte eingeladen, sich über die Neuheiten in der Branche zu informieren. Neben den Betrieben sind auch ausgewählte Wirtschaftsförderungen aus der Region OWL anwesend gewesen. Am Gemeinschaftsstand der Stadt Lage, der Alten Hansestadt Lemgo, der Pro Wirtschaft Gütersloh und der Kreiswirtschaftsförderung Lippe konnten Unternehmende direkt ins Gespräch gehen, sich über Fördermittel informieren oder sich Unterstützung bei Gründungs- und Nachfolgevorhaben sichern.

Gemeinsam die Wirtschaft stärken und sich vernetzen


Die Kreiswirtschaftsförderung Lippe, die kommunalen Wirtschaftsförderungen der Städte Lemgo und Lage sowie die pro Wirtschaft GT GmbH aus Gütersloh (proWi) sind in diesem Jahr gemeinsam auf der Fachmesse für Maschinenbau im Messezentrum in Bad Salzuflen vertreten gewesen. Interessierte und Personen aus der Branche waren dazu eingeladen, sich mit den Wirtschaftsförderungen auszutauschen.

Die FMB präsentierte in diesem Jahr viele Innovationen und bot Vorträge und Programmpunkte rund um die Themen Automation, Robotics und Künstliche Intelligenz an. Seit 2005 ist die FMB in Ostwestwalen-Lippe eine wichtige Veranstaltung, welche Akteure aus Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Produktionstechnik vernetzt.

Die Wirtschaftsförderungen in OWL richten sich an die Unternehmen aus der Region. Die Mitarbeitenden informieren Interessierte über Förderprograme und helfen bei der Suche nach Gewerbeimmobilien und –flächen. Darüber hinaus belgeiten sie Nachfolge- und Gründungsprozesse sowie Ämtergänge und Gespräche mit Kreditinstitutionen.

OWL ist geprägt von national und international erfolgreichen Unternehmen. Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen werden Innovationen vorangetrieben und die Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt. Die FMB bot den Vertretenden der Firmen aus dem Bereich Maschinenbau die Möglichkeit, in Vorträgen und dem klassischen Messegeschehen Neuerungen zu erleben.

Ist Ihr Unternehmen fit für die Zukunft?

Das Förderprogramm „Potentialberatung NRW“ unterstützt Sie dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben und Entwicklungen mit Ihrem Betrieb und Ihren Beschäftigten aktiv zu gestalten.

Der wirtschaftliche Wandel verlangt von Betrieben und ihren Beschäftigten ein hohes Maß an Flexibilität und Entwicklungsbereitschaft. Um Potentiale besser auszuschöpfen und konkurrenzfähig zu bleiben, leistet die Landesregierung schnelle und unbürokratische Hilfe: Die Potentialberatung ist ein vielfach bewährtes Förderangebot in Nordrhein-Westfalen und unterstützt - mit finanziellen Mitteln des Europäischen Sozialfonds - Unternehmen und ihre Beschäftigten, erfolgreich zu arbeiten.

In Lippe steht Ihnen die Kreiswirtschaftsförderung Lippe mit der Regionalagentur OWL als Ansprechpartner gerne unter folgender Telefonnummer zur Verfügung: 05231 62 14 13.

Fachkräftegewinnung und -sicherung in Lippe

Die Kreiswirtschaftsförderung Lippe hat das Ziel, den Wirtschaftsstandort Lippe weiterhin zukunftssicher zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Gewinnung und die Sicherung von Fachkräften in vielen Bereichen, wie zum Beispiel im Pflegebereich, notwendig. Mit Veranstaltungen, bestehenden und neuen Netzwerken, digitaler Ansprache und verschiedenen Förderprojekten macht sie auf den attraktiven Wirtschaftsstandort Lippe aufmerksam.

In diesem Themenfeld arbeitet die Kreiswirtschaftsförderung Lippe eng zusammen mit weiteren Kooperationspartnern wie den Wirtschaftsförderungen der 16 Städte und Gemeinden, dem Netzwerk Lippe, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter Lippe oder der Technischen Hochschule OWL.

Wirtschaftsförderungskonzept für den Kreis Lippe

Das Wirtschaftsförderungskonzept ist die Grundlage für die Standortvermarktung des Kreises Lippe. Auf Basis dieses Konzeptes unterstützt der Kreis Lippe die regionale Imagepflege.

Die Kreiswirtschaftsförderung Lippe setzt das Konzept anhand von sechs Projekten um, die gezielte Themenbereiche und Gruppen weiterentwickeln, unterstützen und fördern.

Dabei arbeitet die Kreiswirtschaftsförderung Lippe eng mit der und der als Kooperationspartner zusammen.

Krisenmanagement "Fit für alle Fälle"

Wenn Ihr Unternehmen in Bedrängnis gerät – ganz gleich aus welchen Gründen – können Sie sich bei uns Beratung und aktive Unterstützung besorgen. Hier finden Sie Kontaktdaten und weitere Informationen:

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
08:00 bis 16:00 Uhr

Freitag
08:00 bis 12:00 Uhr

und nach Vereinbarung.

Kontakt

Fon: 05231 62 14 19
E-Mail senden

Postanschrift:
Kreis Lippe
Kreiswirtschaftsförderung Lippe
Felix-Fechenbach-Str. 5
32756 Detmold

Besucheradresse:
Braunenbrucher Weg 18
32758 Detmold

Bereichsleitung

U. Gotzeina
Teamleitung Regionalagentur OWL Arbeitsmarktpolitik
Braunenbrucher Weg 18
32758 Detmold

Dienstleistungen

Keine Einträge vorhanden

Aktuelle Meldungen

Veranstaltungen

derzeit keine aktuellen Veranstaltungen

Datenschutzhinweis

Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt:
„Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch:

„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen und im Impressum.