Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Bildungsübergänge

Die Koordinierungsstelle Schule-Beruf (Schu.B) unter dem Dach der initiiert, koordiniert, vernetzt, begleitet und setzt Maßnahmen im Übergang von der Schule in den Beruf um. Dazu gehört seit 2011 auch die Koordinierung des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ mit den Themenbereichen Berufsorientierung, Übergangssystem und Attraktivität der Dualen Ausbildung.

Aufgabe aller lippischen Akteure und Beteiligten im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem ist es, sich intensiv zu vernetzen und in gemeinsamer partnerschaftlicher Kooperation geeignete Maßnahmen zu entwickeln, die den Jugendlichen mehr Chancen und Perspektiven in der Zukunft eröffnen. Dadurch soll insgesamt der Bildungs- und Ausbildungsstand in der Region als maßgeblicher Einflussfaktor für die Entwicklung unserer Wirtschaft gestärkt werden. Zuständiges Gremium ist der Fachausschuss Schule-Beruf.

Angebote der Koordinierungsstelle Schule-Beruf (Schu.B)

  • An.Schu.B: Als Informations- und Beratungszentrum ist es zentrale Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler mit Fragen zur beruflichen Orientierung
  • Ausbildungsbotschafter: Auszubildende informieren über weniger bekannte und nachgefragte Ausbildungsberufe, damit jeder zukünftige Azubi den Beruf finden kann, der zu ihm passt.
  • Elternveranstaltungen "Mein Kind im Übergang Schule-Beruf": Informationsveranstaltungen, bei denen Eltern von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 mit Akteuren der Studien- und Berufsorientierung ins Gespräch kommen können.
  • Kein Abschluss ohne Anschluss: Das Landesprogramm nimmt alle Schülerinnen und Schüler in den Blick und ermöglicht ihnen einen guten, zielgerichteten Start in Ausbildung oder Studium.
  • Schülerfirmenmesse OWL: Ein Netzwerk für Schülerfirmen in Lippe, um die Gründung neuer Schülerfirmen anzuregen und die ökonomische Bildung in Schulen mit praktischen Erfahrungen in der Wirtschaft zu verknüpfen
  • Zukunft Ausbildung-Fit für den Beruf: Das Projekt bietet Schülerinnen und Schülern tatkräftige Unterstützung auf ihrem Weg aus der Schule in die Ausbildung und ins Berufsleben.

Info

Um das Thema "Bildungsübergänge gestalten" kümmert sich die Koordinierungsstelle Schule-Beruf (Schu.B):

Weitere Themen im Bereich Bildung

Datenschutzhinweis

Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt:
„Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch:

„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen und im Impressum.