Der Übergang aus dem Frühbereich in die Primarstufe kann bruchlos gestaltet werden, indem für die spätere Schulkarriere relevante Informationen unter Sicherung des Datenschutzes übermittelt werden. Besonders Kinder mit gut ausgeprägten Kompetenzen, wie auch Kinder mit bestehenden (Sprach-) Förderbedarfen, können bereits zum Zeitpunkt der Schulanmeldung der annehmenden Schule bekannt sein. Dafür steht ein professionelles Übergangsmanagement Kindertageseinrichtung-Grundschule (ÜMKiG-Verfahren) zur Verfügung.
Ziel des Projektes ist die Intensivierung der Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, ein kollegialer Austausch der Fachleute auf Augenhöhe, die Vermeidung von Mehrfachtestungen und eine intensive Einbindung der Eltern.
Der nachfolgenden Bildungsstufe sollen im Sinne einer bestmöglichen individuellen Förderung fundierte und relevante Informationen übermittelt werden.
Das Thema Sprachbildung wird im Regionalen Bildungsnetzwerk Lippe umgesetzt und gehört zum Bereich Bildung des Kreises Lippe: