Fachkräftesicherung als gemeinsame Aufgabe

Allgemeine Ziele des Fachkräftenetzes Lippe sind die Gewinnung und Bestandssicherung von Fachkräften durch passende Strategien sowie die Stärkung bestehender Kooperationen und aktiver Netzwerkpartner.

Das Projekt verfolgt die weiteren konkreten Ziele:

  • Nutzung branchen-, orts- und betriebsspezifischer Expertise ausgewählter Akteure und Multiplikatoren
  • Aktivierung verteilter Beratungsangebote und gezielte Vermittlung an KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) durch die Zusammenschau vorhandener Beratungs- und Fördermöglichkeiten sowie durch die Nutzung geeigneter Förderprogramme
  • Gezielte Beratung und Dienstleistungen für KMU zur Fachkräftegewinnung und -sicherung, etwa bei der Bestandspflege und -entwicklung oder bei der Unterstützung von Unternehmensansiedlungen

Aufgrund seines Netzwerkcharakters kann sich das Projekt auf zahlreiche potentielle Kooperationspartner beziehen, die sich aus der jeweiligen Perspektive der tragenden Institutionen gezielt mit der Fachkräfte-Thematik beschäftigen und deren Aktivitäten in die Zusammenarbeit eingebracht werden können.

Das Fachkräftenetz wirkt langfristig und grundlegend an den drei großen Arbeitsfeldern der Wirtschaftsförderung mit: Bestandspflege und -entwicklung, Unternehmensansiedlung und Gründerbetreuung.

Das Fachkräftenetz Lippe ist Teil des .

Fachkräftesicherung regional

Als verwandte Initiative in der Region wird das Fachkräftebündnis OWL von der Regionalagentur OWL betreut.

Das Fachkräftebündnis OWL wurde 2015 auf Initiative des Lenkungskreises OWL ins Leben gerufen. In diesem Netzwerk sind 74 Institutionen und Unternehmen der Region versammelt, die das gemeinsame Anliegen haben, die Ziele des 2012 erarbeiteten regionalen Handlungskonzepts „Fachkräftesicherung für Ostwestfalen-Lippe“ gemeinsam umzusetzen. Das Fachkräftebündnis OWL wird von der Regionalagentur OWL im Rahmen der verfügbaren, eingeschränkten Kapazitäten sukzessive weiterentwickelt. Darüber hinaus ist das Fachkräftebündnis OWL über das Innovationsbüro „Fachkräfte für die Region“ beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mit anderen bundesweit aktiven Fachkräftenetzwerken vernetzt, so dass regelmäßig ein überregionaler Transfer stattfindet.

Das regionale Handlungskonzept Fachkräftesicherung für OstWestfalen-Lippe 2015 bis 2020 lässt sich hier herunterladen: Download Handlungskonzept Fachkräftesicherung für Ostwestfalen-Lippe 2015 bis 2020.

Daneben ist die Kreiswirtschaftsförderung als Partner in den Arbeitskreis Fachkräftesicherung OWL der Regionalagentur OWL eingebunden. Der Arbeitskreis wurde vor dem Hintergrund des größer werdenden Handlungsdrucks im Bereich der Fachkräftesicherung Ende 2017 vom Lenkungskreis OWL gebildet und beschäftigt sich in regionalem Konsens mit ausgewählten, aktuellen Fokusthemen im Zusammenhang mit der Fachkräftethematik. Dazu gehören zum Beispiel der Stand und die Entwicklung der beruflichen Weiterbildung in OWL sowie die Planung von Aktivitäten der Arbeitsmarktpartner in den Arbeitsgebieten der Regionalagentur.

Als Mitglied sowohl im Fachkräftebündnis OWL als auch im Arbeitskreis Fachkräftesicherung der Regionalagentur OWL spielt auch die Agentur für Arbeit Detmold unter den Arbeitsmarktpartnern der Kreiswirtschaftsförderung eine zentrale Rolle. Ihre Aktivitäten zur Fachkräftesicherung, unter anderem im Zusammenhang mit Weiterbildungsangeboten infolge des Qualifizierungschancengesetzes und der Lebensbegleitenden Beratung (LBB), lassen sich als branchenbezogene Qualifizierungsoffensive ausgestalten, die abhängig von der konjunkturellen Entwicklung, regionalwirtschaftlichen Gegebenheiten und unternehmerischen Bedarfslagen differenziert vorgehen kann.

Info

Das Projekt Fachkräftenetz Lippe wird beim Kreis Lippe durch die Kreiswirtschaftsförderung umgesetzt:

Kontakt

T. Dreikandt
Projektmanagement Wifö / Regionalagentur OWL
Braunenbrucher Weg 18
32758 Detmold

Weitere Themen und Projekte

Datenschutzhinweis

Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt:
„Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch:

„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen und im Impressum.