Alleen prägen in besonderem Maße das Landschaftsbild in Lippe, haben kulturhistorische Bedeutung und erfüllen darüber hinaus wichtige ökologische Funktionen. Wie grüne Bänder ziehen sie sich seit Jahrhunderten durch unsere Kulturlandschaft. Entlang der Landstraßen boten sie Schutz vor Sonne, Wind und Regen, dienten der Orientierung und als Abgrenzung zu benachbarten Ackerflächen.
240 Alleen wurden bisher im Kreis Lippe erfasst. Um diese auch erlebbar und sichtbar zu machen wurde eine insgesamt 140 km lange Alleenroute ausgewiesen, die in zwei Abschnitten befahrbar ist.
Von ihr aus lassen sich das geschichtsträchtige „Land des Hermann“ mit seinen Sehenswürdigkeiten, das vielseitige Kulturangebot und die reizvolle Architektur in den historischen Stadt- und Ortskernen erkunden oder die schönen Ausblicke übers Land genießen.
An den Hauptzufahrtstraßen wurden "Alleentore" errichtet, die als Rast- und Infopunkte dienen.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der Webseite der Lippischen Alleen sowie auf der Webseite der Deutschen Alleenstraße:
Beim Kreis Lippe ist das Projekt Lippische Alleenstraße in der Unteren Naturschutzbehörde angesiedelt: