Detmold hat im landesweiten Vergleich besondere Stärken in der Kreativwirtschaft. So gibt es in der Stadt mehr als 180 Institutionen, die in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KuK) tätig sind, wie etwa Architekturbüros, Designer, Softwareentwickler, künstlerische Einrichtungen oder der Werbemarkt. Abgerundet wird das Profil durch das Landestheater, das Freilichtmuseum und die Hochschulen. Diesen Standortvorteil wollen die beteiligten Hochschulen, der Kreis Lippe mit den Berufskollegs und die Stadt Detmold weiter ausbauen.
Im Laufe des Jahres 2018 entwickelten sie gemeinsam die Idee eines Kreativ Campus. Im ersten Schritt entsteht, getragen von der Technischen Hochschule OWL, der Hochschule für Musik und der Universität Paderborn, das KreativInstitut.OWL an der Bielefelder Straße. In diesem Institut wird Grundlagenforschung im Bereich Medieninformatik und Datenbanken mit mindestens deutschlandweiter Bedeutung betrieben.
Der Kreativ Campus Detmold wird komplementiert durch einen weiteren Neubau des Fachbereichs Medienproduktion der TH OWL und WorkIT Detmold, einem Gebäude, das zu einem späteren Zeitpunkt gebaut werden soll und den Zugang der Berufsschulen auf den Campus gewährleisten soll. Die Beteiligten erhoffen sich dadurch einen Technologietransfer in die Wirtschaft und Gesellschaft.
Im weiteren Prozess zielen der Kreis Lippe und seine Partner auf eine intensive und langfristige Kooperation ab. Die Vorteile einer fest vereinbarten Zusammenarbeit haben sich bereits gezeigt und sollen auch auf den Standort Detmold übertragen werden.
Der Kreativ Campus ist Teil der REGIONALE 2022 und hat derzeit den B-Status erreicht.