Eine "Rucksack Schule" Gruppe trifft sich einmal pro Woche für zwei Stunden in den Räumlichkeiten einer Grundschule.
Die Gruppe wird von einer durch das Kommunale Integrationsteam geschulten Gruppenleitung (Elternbegleiterin oder Elternbegleiter) begleitet. Es wird gespielt, gebastelt, Arbeitsblätter besprochen und über Themen geredet, welche die Eltern beschäftigen. Dabei werden die Themen von den Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern passend zu den Themen, welche die Kinder in der Grundschule lernen, vorbereitet.
In der Gruppe werden mehrere Sprachen gesprochen, weshalb die mehrsprachige Förderung und Erziehung der Kinder eine große Rolle spielt.
Ziele des Programms Rucksack Schule sind die Optimierung der Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender SchülerInnen und ihrer Eltern, die Sensibilisierung der Eltern für die Lernprozesse ihrer Kinder, eine systematische Sprachbildung sowohl in Deutsch als auch in der Familiensprache, die Partizipation der Eltern (mit Zuwanderungsgeschichte) am Schulleben und vor allem auch die Stärkung der Erziehungskompetenz. Dabei steht der systematische Aufbau der besonderen Fähigkeiten in der Bildungssprache Deutsch im Fokus.
Bei Fragen zu dem Projekt wenden Sie sich an:
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite des Kommunalen Integrationszentrums: