Interaktionen in einer Migrationsgesellschaft sind nicht immer von gegenseitigem Verständnis geprägt, ganz im Gegenteil, es entstehen oft Schwierigkeiten und Konflikte. Um sich in einer Migrationsgesellschaft angemessen verhalten und sie positiv gestalten zu können, bedarf es bestimmter Kompetenzen, wie beispielsweise im Bereich der Kommunikation oder der Selbstreflexion.
Die Inhalte des Seminars werden an verschiedene Zielgruppen (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreises und des Jobcenters, Auszubildende, Kita Teams und Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen,…) angepasst. Durch Themeninputs, Übungen sowie Gruppenarbeiten und Diskussionen wird die eigene Haltung in Bezug auf die Mehrheitsgesellschaft und die Beziehung zu Minderheiten rausgearbeitet. Darüber hinaus wird die Frage 'Welchen Bezug gibt es zu meinem Arbeitsplatz?' diskutiert und es werden erste Handlungsansätze erarbeitet.