Auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen sowie Antworten auf häufige Fragen zu den Themen Hochwasser und Starkregen.
Bei Fließgewässern spricht man von Hochwasser, wenn ihr Wasserstand für längere Zeit ihren normalen Pegel deutlich übersteigt. Statistisch gesehen stellen nur ganz seltene Hochwässer eine Gefahr für Menschen oder Tiere dar.
Von Starkregen spricht man bei großen Niederschlagsmengen je Zeiteinheit. Starkregen kann überall auftreten und unabhängig von Fließgewässern zu Überschwemmungen führen. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Starkniederschlägen bei Regenmengen ab 15 bis 25 l/m² in 1 Stunde oder 20 bis 35 l/m² in 6 Stunden.
Die ersten Hochwasser-Gefahrenkarten des Landes Nordrhein-Westfalen entstanden aus den Erfahrungen nach dem ersten Elbe-Hochwasser 2002. Damals wurde deutlich, dass die Erkenntnisse der Wasserwirtschaft rechtzeitig den Kräften des Katastrophenschutzes zur Verfügung gestellt werden müssen. Diese Aufgabe sollen die Hochwasser-Gefahrenkarten NRW erfüllen.
Fachleute verschiedener Disziplinen aber auch hochwassergefährdete Bürger sollen auch eine zuverlässige Grundlage für die Einschätzung von Gefahren, die aus Hochwasser resultieren, bekommen.
Mit den Hochwasser-Gefahrenkarten soll das Hochwasser-Bewusstsein gefördert werden. Denn nur auf dieser Basis lässt sich Hochwasser-Vorsorge fachübergreifend und interessenübergreifend umsetzen.
Die Gefahrenkarten geben für drei unterschiedliche Hochwasserszenarien, nämlich häufige (10 - 20-jährlich), mittlere (100-jährlich) und niedrige (in der Regel 1.000-jährlich) Wahrscheinlichkeit, Auskünfte zum Beispiel zu Überflutungsflächen, Wassertiefen, Fließgeschwindigkeiten und gefährdete Einrichtungen wie Straßen, Brücken, Bahnlinien, öffentliche Einrichtungen.
Die Hochwasser-Gefahrenkarten für den Kreis Lippe wurden mit Ausnahme des Haferbaches, des Ehrser Baches, der Salze und der Wörmke für alle Gewässer erarbeitet, für die auch ein gesetzliches Überschwemmungsgebiet ausgewiesen wurde.
Die Karten können auf dem Informationsportal des Umweltministeriums unter www.elwasweb.nrw.de eingesehen werden.
Der Kreis Lippe hat in seinem Geoportal eine Karte mit Überschwemmungsgebieten im Kreisgebiet veröffentlicht.
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat eine Starkregengefahrenhinweiskarte flächendeckend für Nordrhein-Westfalen erstellt. Dabei wurden zwei Starkregenszenarien betrachtet: ein 60-minütiges Niederschlagsereignis mit einer Niederschlagshöhe für das Gebiet des Kreises Lippe zwischen 40 und 50 mm und einem extremen Starkregen mit 90 mm in einer Stunde. Die Karte enthält Aussagen über die zu erwartenden Wasserstände sowie Fließgeschwindigkeiten des Wassers bei den genannten außergewöhnlichen Niederschlagsereignissen.
Informationen über mögliche Auswirkungen von Starkniederschlägen können auf folgenden Internetseiten abgerufen werden:
geoportal.de/Info/tk_04-starkregengefahrenhinweise-nrw
www.klimaanpassung-karte.nrw.de
geoportal.kreislippe.de
Das Land Nordrhein-Westfalen hat 2018 eine „Arbeitshilfe kommunales Starkregenrisikomanagement“ herausgegeben. Diese Arbeitshilfe soll praxisorientierte Hilfestellungen für die kommunalen Fachplaner und Entscheidungsträger in Nordrhein-Westfalen bieten. Mit dieser Arbeitshilfe erhalten die Verantwortlichen in den Behörden Hintergrundinformationen und Hilfestellungen für mögliche Vorgehensweisen, um das Starkregenrisiko bewerten und entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung möglicher Schäden identifizieren zu können.
Die Erstellung von Starkregenkonzepten ist vorrangig eine Aufgabe der Städte und Gemeinden, da diese insbesondere auch die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Kanalisation berücksichtigen.
Durch Starkregenereignisse können
Somit sind Grundstücke in der Nähe von Fließgewässern und an Tiefpunkten im Gelände besonders gefährdet. Das abfließende Wasser kann leicht in Kellerfenster, Lichtschächte, oder Kellerabgänge eindringen und zu massiven Schäden führen.
Eine erste Beurteilung der Wassergefahr kann durch die Hochwasser-Gefahrenkarten des Landes Nordrhein-Westfalen, die Starkregengefahrenhinweiskarten und die Starkregenkonzepte der Städte und Gemeinden erfolgen. Darüber hinaus geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Tiefbauämter der Kommunen sowie die zuständigen Wasserbehörden Hinweise auf mögliche Gefahren durch Hochwasser oder Starkniederschläge.
Unabhängig davon wird es allerdings notwendig sein, das betroffene Grundstück im Hinblick auf besondere Gefahrenstellen wie zum Beispiel tieferliegende Hauseingänge, Lichtschächte, Kellerfenster, Grundstücksentwässerung detaillierter zu untersuchen und mögliche Schutzmaßnahmen wie zum Beispiel
frühzeitig umzusetzen.
Konkrete Vorschläge zum Schutz von Gebäuden bietet die Hochwasserfibel des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat: www.fib-bund.de/Inhalt/Themen/Hochwasser.
Das Hochwasser-Kompetenz-Centrum e.V. (HKC) in Köln bietet unter hkc-online.de beispielsweise jedem Grundstückseigentümer gegen geringe Kosten Beratung und die Erstellung eines Hochwasserpasses an. Der Inhaber des Hochwasser-Passes hat damit eine fundierte Risikoeinschätzung für sein Haus und erhält zudem Tipps, wie er durch Vorsorgemaßnahmen eine Hochwasser-/Starkregengefährdung reduzieren kann. Die Erstellung des Passes wird von manchen Elementarschadenversicherungen unterstützt.
Hilfreiche Informationen zu möglicherweise bevorstehenden Schadenslagen können auch durch Nutzung von Warn-Apps wie z.B. KATWARN oder NINA bezogen werden.
Es empfiehlt sich, den Abschluss einer Elementarschadensversicherung zu prüfen.
Die Tiefbauämter der Städte und Gemeinden sind kompetente Ansprechpartner zum Thema „Hochwasser und Starkregen“, da sie die örtlichen Verhältnisse genau kennen und mit den Problemen vertraut sind.
Überschwemmungsgebiete dienen dem Hochwasserschutz, indem sie natürlichen Rückhalteraum für das Hochwasser bieten. Aus diesem Grund unterliegen Überschwemmungsgebiete einem besonderen Schutzstatus und sind in ihrer Funktion zu erhalten und von störenden Einflüssen freizuhalten.
Als erste Hochwasservorsorge erarbeitete die preußische Wasserwirtschaftsverwaltung von 1905 bis 1915 flächendeckende Überschwemmungsgebietskarten. Diese wurden nicht rechnerisch ermittelt, sondern nach einem Hochwasser in Karten eingetragen. Ausgenommen war davon das lippische Staatsgebiet. Die Ausweisung sollte dem Schutz der Bevölkerung dienen, indem unter anderem Bebauungenin überschwemmungsgefährdeten Bereichen vermieden werden.
Ab 1980 hat die Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen mit der ersten Ausweisung von Überschwemmungsgebieten im Kreis Lippe begonnen. Die Ermittlung und Festsetzung der Überschwemmungsgebiete nach § 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist Aufgabe des Landes Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die Bezirksregierungen. Die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete erfolgte für ein Hochwasserereignis, das statistisch einmal in 100 Jahren auftritt. Bislang erfolgte die Ausweisung eines gesetzlichen Überschwemmungsgebietes für die Gewässer: Weser, Werre, Bega, Salze, Ötternbach, Passade, Ilse, Knochenbach, Berlebecke, Haferbach, Emmer, Niese, Diestelbach, Wörmke, Ilsenbach, Exter, Ehrser Bach und Kalle (Wester- und Osterkalle).
Die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten dient
Nur in den gesetzlich festgesetzten Überschwemmungsgebieten gelten Bau- und Benutzungsverbote (§ 78 ff WHG).
Der Kreis Lippe hat in seinem Geoportal eine Karte mit Überschwemmungsgebieten im Kreisgebiet veröffentlicht.
Überschwemmungsgebiete
Informationen zu möglichen Überflutungsflächen beziehungsweise Wasserständen in den Hauptgewässern können auch auf folgenden Internetseiten abgerufen werden:
https://www.klimaatlas.nrw.de/klima-nrw-pluskarte
https://www.hochwasserzentralen.info
https://hochwasserportal.nrw/lanuv
https://www.werre-wasserstaende.de
https://www.elwasweb.nrw.de