Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

20. Apr 2023

Der Kreis Lippe, die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben gemeinsam den InnovationSPIN als Bauherrn realisiert. Aus Visionen ist dabei Wirklichkeit geworden: Nach zweijähriger Bauzeit ist der InnovationSPIN bezugsfertig. Gemeinsam feierten die Bauherren und Projektpartner mit den Gästen die Einweihung.

Einweihung InnovationSPIN

Bildunterschrift: Die Schlüsselübergabe im InnovationSPIN: (v.l.) Mickel Biere (Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe), Petra Kürschner (Matern Architekten), Anna Katharina Bölling (Regierungspräsidentin im Regierungsbezirk Detmold), Markus Rempe (Leiter Fachdienst Bildung Kreis Lippe), Landrat Dr. Axel Lehmann, Michael Lutter (Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe), Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen), Stefan Witte (Vizepräsident der TH OWL für Forschung und Transfer) und Professor Dr. Jürgen Krahl (Präsident der TH OWL). Foto: Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe.

Think-Tank für den Mittelstand und den ländlichen Raum

Der InnovationSPIN wird die Innovationsfähigkeit regionaler Unternehmen steigern und leistet schon allein damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raums. Im InnovationSPIN sollen konkrete Projekte zu Themen der Nachhaltigkeit, Mobilität und Fachkräfteentwicklung realisiert werden. Die Labore und Werkstätten sind als Begegnungsorte konzipiert: Forschende, Handwerker, Lernende und Akteure von außerhalb wie Vereine, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Hersteller, Forschung sowie Technik sollen über Vorträge, Foren oder Wissenschaftsdialoge hinzukommen und ihre Impulse einbringen.
So wird der InnovationSPIN zu einem Think-Tank für den neuen Mittelstand, der konkrete Konzepte zur Digitalisierung und Bildung entwickelt – die wiederum wichtige Veränderungsprozesse in der Bildungspolitik, der Forschung und der Entwicklung der Region anstoßen und so schlussendlich helfen, dringlichen Problemen wie der Fachkräftegewinnung zu begegnen. Das trägt zur Steigerung der Wirtschaftskraft und Lebensqualität unserer Region bei.

Vision findet Ausdruck in Architektur

Der InnovationSPIN ist ein Gebäude, in dem Einzigartiges entstehen soll: Wissenschaft, Bildung und Handwerk entwickeln in Synergie verschiedene Innovationen. Dieses Alleinstellungsmerkmal spiegelt sich in der Architektur wider, im Innen- und Außenbereich. Eine offene Raumgestaltung und die gemeinsam genutzten Arbeitsbereiche sowie –labore helfen den Partnern dabei, Konzepte umzusetzen und fördern die Innovationskraft.

Interdisziplinären Austausch forcieren

Der interdisziplinäre Austausch wird im InnovationSPIN gefördert. Denn Labore und Werkstätten werden gemeinsam genutzt und ermöglichen so gezielt den Wissenstransfer zwischen beruflicher und akademischer Bildung. So sollen neuartige Lernangebote entstehen, die den wachsenden Ansprüchen einer modernen, digitalen Arbeitswelt Rechnung tragen. Aktuelles Beispiel ist das Projekt InnoVET Bildungsbrücken, das eine Verzahnung akademischer und handwerklicher Bildung entwickelt.

Innovationsfähigkeit von Unternehmen vorantreiben

Durch die Aus-, Weiter- und Fortbildung von Nachwuchs- und Fachkräften innerhalb des InnovationSPINs bildet sich Wissen, von dem die Unternehmen in der Region profitieren. Auch Trends und Bedarfe sowie wissenschaftliche Erkenntnisse werden deutlich werden. So kann ein Bäckereibetrieb beispielsweise direkt von Forschungsergebnissen aus der Lebensmitteltechnik profitieren. In den Werkstätten können entsprechende Ideen dann ausprobiert und entwickelt werden. Insbesondere Gründer und Nachfolger finden im InnovationSPIN ihren Platz, denn sie profitieren durch die Transformations- und Innovationskraft.

Wissensvermittlung praktisch und erlebbar machen

An Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende, Forschende und Handwerkerinnen und Handwerker wird im InnovationSPIN Wissen vermittelt. Im Fokus stehen dabei die zukünftigen Berufsbilder durch folgenden Clou: Die Themen entstehen direkt vor Ort durch eine Vielzahl an Co-Produktionen oder durch die gegenseitige Bereitstellung von Expertisen in die unterschiedlichen Bildungsangebote. In den offenen Laboren und Werkstätten der drei Partner wird Wissen praktisch und erlebbar vermittelt. Das Gelernte kann ausprobiert und direkt umgesetzt werden. Lernende können so zu Forschenden werden und in eigenen Projekten Innovationen gestalten, Gründungsideen entwickeln und diese schlussendlich sogar zur Marktreife bringen.

Weitere Informationen sind zu finden unter https://innovation-spin.de

Datenschutzhinweis

Sie haben die Auswahl, welche Cookies die Webseite setzt:
„Ich stimme zu" erlaubt notwendige Cookies (für die Nutzung der Webseite erforderlich), funktionale Cookies (erleichtern die Nutzung) und Marketing Cookies (analysieren die Nutzung. Zudem werden Youtube-Videos angezeigt). Siehe auch:

„Ich stimme nicht zu“ deaktiviert die funktionalen und die Marketing Cookies.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen und im Impressum.