Familienforschung oder Ahnenforschung - hier finden Sie weitere Informationen.
Für die Familienforschung oder Ahnenforschung sind die sogenannten Personenstandsregister (Geburtenbücher, Heiratsbücher und Sterbebücher) eine wichtige Quelle.
Diese Personenstandsregister werden von den Standesämtern der Städte und Gemeinden geführt. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (Geburtenbücher: 110 Jahre, Heiratsbücher: 80 Jahre, Sterbebücher: 30 Jahre) werden sie an das Archiv übergeben. Für Lippe liegen diese Unterlagen ab dem Jahr 1876 vor.
Die Geburts-, Heirats- oder Sterbedaten von Eltern und Großeltern, die bekannt sind, bilden die Grundlage für Familienforschung. Mit Hilfe dieser Informationen können Sie in den Personenstandsregistern nach weiteren Vorfahren oder Abkömmlingen suchen.
Neben dem Datum ist vor allem der Ort einer Geburt, einer Heirat oder eines Sterbefalls für Familienforschung maßgeblich. Von diesem Ort hängt die Zuständigkeit des Standesamtes ab: Wenn zum Beispiel jemand, der in Dörentrup wohnte, in Barntrup verstorben ist, dann wurde der Todesfall in das Sterbebuch in Barntrup und nicht in Dörentrup eingetragen.
Bei uns finden Sie die archivierten Personenstandsregister folgender lippischer Kommunen:
Sie können beglaubigte oder einfache Kopien aus den Personenstandsregistern per Post erhalten.
Für die Bestellung von Kopien brauchen wir neben dem Namen der Person auch das genaue Datum sowie Angaben zum Ort des Geschehens. Also zum Beispiel wann und wo die Heirat war oder wann und wo jemand verstorben ist.
Sie können auch selbst in den Personenstandsregistern recherchieren. Hierfür gibt es die sogenannten Zweitregister, die im selben Haus im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, verwahrt werden.
Nach einer Vorbestellung können Sie die Archivalien im Lesesaal einsehen.
Neben den Personenstandsregistern gibt es im Kreisarchiv noch weitere mögliche Quellen für die Familienforschung. Teilweise können Sie beispielsweise in An- oder Abmelderegistern feststellen, wann Ihre Vorfahren zu- oder weggezogen sind. Je nach Stadt und Gemeinde sind dazu unterschiedlich viele Informationen überliefert.
Die Benutzung der Bestände des Kreisarchivs Lippe einschließlich der Inhalte im derzeit entstehenden Medienportal Lippe ist für jeden möglich.
Auskünfte erteilen wir auf schriftliche Anfrage (per Brief oder E-Mail).
Auch kurze telefonische Anfragen beantworten wir gerne
****
Wenn Sie persönlich in den Personenstandsregistern recherchieren wollen,
wenden Sie sich bitte an die Mitarbeitenden des Personenstandsarchivs vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe
1 - 2 Wochen
keine