Faulbrut - eine Bienenseuche. Hier erfahren Sie mehr zu Faulbrut-Sperrbezirken im Kreis Lippe.
Zu unseren Aufgaben als Veterinärbehörde gehört unter anderem die Bekämpfung von Tierseuchen. Hierzu zählen auch die Bienenseuchen wie die Amerikanische Faulbrut oder der Befall mit dem kleinen Beutenkäfer.
Zur Seuchenbekämpfung und insbesondere zur Seuchenvorbeugung ist es notwendig, schnell und umfassend Bienenstände zu untersuchen. Wenn bei einer Untersuchung der Krankheitserreger nachgewiesen wird, dann werden die Bienenvölker mittels Kunstschwarmverfahren behandelt. Das bedeutet, dass alle Bienen eines Volkes in eine neue Behausung umgesiedelt werden. Das Ziel dieser Umsiedlung ist es, das Bienenvolk zu retten und die Erkrankung auszuheilen. Die Menge der im Volk vorhandenen Krankheitserreger (Sporen) lässt sich durch eine neue Behausung stark reduzieren.
Eine Untersuchung und erfolgreiche Behandlung ist nur dann möglich, wenn uns alle aktuellen Bienenstandorte bekannt sind.
Helfen Sie mit, Bienenseuchen zu bekämpfen und teilen Sie uns die Standorte Ihrer Bienen immer aktuell mit. Die Erfassung der oft abgelegenen Bienenstandorte erfolgt am leichtesten über das Geoportal des Kreises Lippe.
Hier finden Sie eine Anleitung zum Erfassen von Bienenstandorten
Die aktuellen Sperrbezirke finden Sie in unserem Geoportal dargestellt:
https://geoportal.kreislippe.de/geoportal/application/untersuchungs_sperrbezirke
aktuell keine Allgemeinverfügung in Kraft.
keine