Unabhängig ihrer sozialen Herkunft und der finanziellen Situation der Eltern, soll Kindern ein gelingendes Aufwachsen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werden. Von der Schwangerschaft/ Geburt bis zum Übergang Schule/Beruf soll passgenaue Unterstützung für Kinder und deren Familien ermöglicht werden. Involviert sind Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen, kommunale Spitzen, Politik, Verwaltung, freie Wohlfahrtsverbände. Im Kreis Lippe sollen alle Kinder und Jugendliche zu starken, gesunden, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen. Unter diesem Leitgedanken wollen wir in verschiedenen Handlungsfeldern die Teilhabechancen von Kindern erhöhen und die Folgen von Benachteiligung verringern.
Eines der strategischen Ziele, die im Rahmen der gemeinsamen Arbeit für die Umsetzung des Projektes gestzt worden sind, sind die "Frühe Hilfen und Familienbildung". Im Rahmen des Arbeitskreises "Frühkindliche Bildung" haben wir mit Kindertageseinrichtungsleiterinnen, Erzieherinnen und Elternvertreterinnen die Willkommensmappe "Hereinspaziert" entwickelt. Diese Willkommensmappe soll neuen Familien, die ihre Kinder in einer Kindertageseinrichtung angemeldet haben, Orientierung geben und die Eingewöhnung erleichtern.
Weitere Ziele sind die Förderung der Gesundheit und Prävention und Intervention von Schulabsentismus. Durch frühzeitiges Erkennen von allgemeinen und speziellen Risikofaktoren der Zahn- und Mundgesundheit sowie Aufklärung und Sensibilisierung der Kinder und ihrer Eltern soll Erkrankungen in diesem Bereich reduzieren. Ziel des Schulabsentismus ist es, allen Kindern und Jugendlichen in Lippe einen individuell bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen. Das Schülereingliederungs-Management und die Datenerhebung an Schulen im Kreis Lippe soll intensiviert und ausgebaut werden. Künftig sollen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern regelmäßig an diesem Thema beteiligt und dazu befragt werden.
Ein bis zwei Prozent der lippischen Schülerinnen und Schüler zeigen ein schulvermeidendes Verhalten. Schulinterne Handlungskonzepte mit Maßnahmen zur Prävention und Intervention sind hier von besonderer Bedeutung. Im Netzwerk Schulabsentismus Lippe arbeiten das Schulamt für den Kreis Lippe, Vertreter der Schulen, der Schulsozialarbeit, der Jugendhilfe, des Gesundheitsamtes sowie der Schulpsychologie gemeinsam an dem Vorhaben.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Montag bis Donnerstag
09:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 15:00 Uhr
Freitag
09:00 bis 12:00 Uhr